Premium Funktionsdiagnostik 05.02.25 Jacqueline FluxNicht immer ist der Rücken schuld!Arterielle Durchblutungsstörung (pAVK) | Schwerpunktthema Gefäßerkrankungen Fallbeispiel im Rahmen des Schwerpunktthemas einer 55-jährigen Patientin mit arterieller…
Premium Funktionsdiagnostik 05.02.25 Claudia RössingFallbericht – AortendissektionSchwerpunktthema Gefäßerkrankungen Fallbericht über eine Aortendissektion im Rahmen des Schwerpunktthemas Gefäßerkrankungen
Premium Funktionsdiagnostik 05.02.25 Jacqueline FluxScherben bringen Glück – oder eine Diagnose!Schwerpunktthema Gefäßerkrankungen Fallbericht über einen 61-jährigen Patienten mit einer symptomatischen Stenose der linken Arteria…
Premium Funktionsdiagnostik 05.01.25 Claudia RössingDas Noonan-Syndrom-SpektrumGenetisch bedingte Erkrankungen mit kardialer Symptomatik Fachbeitrag zum Noonan-Syndrom-Spektrum
Premium Kardiologie 05.12.24 Svenja KraftVorhersage der Schrittmacherwahrscheinlichkeit durch... Fachbeitrag über eine Studie, in der 3 CT-Parameter zur präoperativen Vorhersage der…
Premium Funktionsdiagnostik 05.12.24 Claudia RössingDas Edwards-Syndrom (Trisomie 18)Eine genetisch bedingte Erkrankung mit kardialer Symptomatik Fachbeitrag über Symptome, Diagnose und Therapie beim Edwards-Syndrom (Trisomie 18)
Premium Kardiologie 05.10.24 Svenja KraftVorhersage der Schrittmacherwahrscheinlichkeit durch...Teil 1 Erster Teil des Fachbeitrags über einen Score zur Vorhersage der…
Premium Funktionsdiagnostik 05.10.24 Claudia RössingDas Ullrich-Turner-SyndromEine genetisch bedingte Erkrankung mit kardialer Symptomatik Fachbeitrag über das Ullrich-Turner-Syndrom
Premium Funktionsdiagnostik 05.08.24 Claudia RössingParagangliome des Kopf-Hals-BereichsSchwerpunktthema Fachbeitrag im Rahmen des Schwerpunktthemas Tumordiagnostik zu Paragangliomen des Kopf-Hals-Bereichs
Premium Audiologie 05.08.24 Autor/-in ist der Redaktion bekanntAkustikusneurinom – ein FallbeispielSchwerpunktthema Tumordiagnostik Fachbeitrag zum Schwerpunktthema Tumordiagnostik mit dem Fallbeispiel eines Akustikusneurinoms
Premium Funktionsdiagnostik 03.07.24 Paul SchützeModernisierung der MT-Ausbildung (Teil 2)Eine Berufsfeldanalyse der Medizinischen Technologinnen und Technologen für Funktionsdiagnostik als Wegweiser für kompetenzorientierte Curricula Zweiter Teil des Fachbeitrags über die Modernisierung der MT-Ausbildung
Premium Funktionsdiagnostik 01.06.24 Paul SchützeModernisierung der MT-Ausbildung (Teil 1)Eine Berufsfeldanalyse der Medizinischen Technologinnen und Technologen für Funktionsdiagnostik als Wegweiser für kompetenzorientierte Curricula Fachbeitrag mit einer Berufsfeldanalyse der Medizinischen Technologinnen und Technologen für…
Premium Neurologie 05.05.24 Claudia RössingAufmerksamkeits- und BewusstseinsstörungenNotwendigkeit zur Abgrenzung zwischen delirantem Syndrom und neurodegenerativen Erkrankungen Fachbeitrag zu Aufmerksamkeits- und Bewusstseinsstörungen in Abgrenzung von neurodegenerativen…
Premium Neurologie 05.05.24 Claudia RössingMigräneSchwerpunktthema Fachbeitrag zu Erscheinungsformen, Ätiologie und Therapie der Migräne
Premium Bildgebende VerfahrenAudiologie 05.04.24 Claudia Rössing, Claus BeckerCochlea-ImplantatPräoperative Funktionsdiagnostik und Bildgebung Fachbeitrag zur präoperativen Funktionsdiagnostik und Bildgebung beim Cochlea-Implantat
Premium Funktionsdiagnostik 05.03.24 Claudia RössingDas Kearns-Sayre-SyndromEine genetisch bedingte Erkrankung mit kardialer Symptomatik Das Kearns-Sayre-Syndrom gehört zu den mitochondrialen Erkrankungen und ist eine klinische…
Premium Audiologie 05.01.24 Claudia RössingGenetisch bedingte Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Hören –... Fachbeitrag zum Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom
Premium Audiologie 05.10.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Hören –... Fachbeitrag zu Ursachen, Symptomen, Diagnostik, Therapie und Prognose des Biotinidasemangels
Premium Audiologie 05.09.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen: BOR-Syndrom und BOF-Syndrom Fachbeitrag zur (Funktions-)Diagnostik bei BOR-Syndrom und BOF-Syndrom
Premium Schlafmedizin 04.08.23 Merle Malburg, Thomas SchulteChronische Schlafstörungen und Schlafstörfaktoren bei Menschen nach...Schwerpunktthema Schlafmedizin Fachbeitrag zu chronischen Schlafstörungen und Schlafstörfaktoren bei Menschen nach…
Premium SchlafmedizinNeurologie 04.08.23 Björn W. WaltherRestless-Legs-SyndromEinblicke in Diagnostik und Therapie einer häufigen Erkrankung Fachbeitrag zum Restless-Legs-Syndrom
Premium Schlafmedizin 04.08.23 Sarah BoppertAlkoholbedingte Schlafstörung – Prävalenz, Physiologie und BehandlungSchwerpunktthema Schlafmedizin Fachbeitrag zu Prävalenz, Physiologie und Behandlung alkoholbedingter Schlafstörung
Premium Schlafmedizin 03.08.23 Claudia RössingSchlafmedizin und Insomnie als somnologisches StörungsbildSchwerpunktthema Schlafmedizin Fachbeitrag zum Schwerpunktthema Schlafmedizin, speziell zur Insomnie
Premium Audiologie 05.07.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – das Alström-Syndrom Fachbeitrag zum Alström-Syndrom
Premium Pneumologie 05.05.23 Stefanie Amend-BarudioCOPD und Lungenemphysem – Gemeinsamkeiten und UnterschiedeSchwerpunktthema Fachbeitrag zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von COPD und Lungenemphysem
Premium Audiologie 05.04.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen: Pendred-SyndromAudiologie Fachbeitrag über das Pendred-Syndrom
Premium Audiologie 08.03.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – Alport-Syndrom und Refsum-Syndrom Fachbeitrag zu Symptomatik, Ätiologie und Therapiemöglichkeiten bei Alport-Syndrom und…
Premium Funktionsdiagnostik 09.11.22 Grit FürstPost und Long COVID: Der lange Weg zur GenesungSchwerpunktthema Fachbeitrag im Rahmen des Schwerpunkttemas zu Post und Long COVID
Premium Funktionsdiagnostik 05.09.22 Paul SchützeSchädel-Hirn-TraumaSchwerpunktthema Der Begriff SHT beschreibt die Funktionsstörung des Gehirns durch eine Gewalteinwirkung auf den…
Premium Bildgebende VerfahrenFunktionsdiagnostik 05.09.22 Claudia Rössing, Claus BeckerFelsenbeinfrakturen bei Schädel-Hirn-TraumataSchwerpunktthema Bei Schädel-Hirn-Traumata ist sehr häufig die Schädelbasis mitbetroffen. Ein zentraler Bestandteil…
Premium Audiologie 05.06.22 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – Trisomie 21Audiologie Fachbeitrag zu genetisch bedingten Hörstörungen bei Trisomie 21
Premium Audiologie 05.04.22 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen - CHARGE-Syndrom und Nager-SyndromAudiologie In diesem Artikel werden Symptomatik und genetische Ursachen des CHARGE-Syndroms und des…
Premium Pneumologie 01.03.22 Stefanie Amend-BarudioEntzündung in den Bronchien messenSchnell und einfach durch Ermittlung des Biomarkers FeNO FeNO steht für fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (NO) und ist ein Wert, der schnell und…
Premium Funktionsdiagnostik 05.01.22 Jacqueline FluxNicht invasive angiologische DiagnostikFarbkodierte Duplexsonografie (FKDS) zur Kontrolle von Punktionskomplikationen Der Stellenwert von perkutanen endovaskulären Interventionen in der Behandlung von Patienten mit…
Premium Audiologie 03.12.21 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – das Waardenburg-SyndromAudiologie Erstmalig beschrieben wurde das Syndrom durch den niederländischen Augenarzt Petrus Johannes…
Premium Audiologie 03.11.21 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – das Usher-SyndromAudiologie Das Usher-Syndrom ist das häufigste Störungsbild, bei dem es zu einer Kombination von Dysfunktionen…
Premium Audiologie 05.10.21 Claudia RössingSyndrome mit Hörstörungen Prävalenz, Ursachen und Klassifikation Hörstörungen gehören zu den häufigsten sensorischen Beeinträchtigungen von Menschen. Von ihnen sind…
Premium Funktionsdiagnostik 02.08.21 Claudia RössingDas Susac-SyndromNeurologie Das Susac-Syndrom (SuS) ist eine seltene, entzündliche Erkrankung der kleinsten Blutgefäße des…
Premium Neurologie 05.07.21 Xenia Biereichelt, Andrea MerseburgTherapieresistente, frühkindliche epileptische EnzephalopathienVerursacht durch De-novo-Mutationen im HCN1-Ionenkanal Besonders schwere Formen der bei Neugeborenen und Kindern auftretenden Epilepsien sind häufig auf…
Premium Audiologie 02.06.21 Verfasser der Redaktion bekanntVersorgung einer Taubheit mit einem Cochlea-ImplantatAudiologie Fallbeispiel: Ein 59-jähriger Patient stellte sich 2015 mit einer plötzlichen Hörminderung links…
Premium Funktionsdiagnostik 05.05.21 Arne WunderlichSarkoidose – Funktionsdiagnostik und COVID-19Schwerpunktthema Ein umfangreicher Beitrag zur Sarkoidose im Allgemeinen wurde bereits in der MTA Dialog 6/2020 (DOI:…
Premium Audiologie 05.05.21 Claudia RössingCogan-I-SyndromSchwerpunktthema David G. Cogan fasst im Jahr 1945 den seltenen Symptomenkomplex eines akuten Hörverlusts mit…
Premium Neurologie 05.05.21 Claudia RössingMultiple SkleroseDie Krankheit der 1.000 Gesichter Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch entzündlich-degenerative Erkrankung des…
Premium Neurologie 06.04.21 Xenia BiereicheltDas Raum-Zeit-Kontinuum der Epileptogenese (Teil 1)Neurologie Das Entstehen und der Verlauf einer Epilepsie sind davon abhängig, wo und wann die epileptischen…
Premium Funktionsdiagnostik 06.04.21 Jacqueline FluxNicht invasive angiologische DiagnostikFarbkodierte Duplexsonografie (FKDS) der hirnversorgenden Gefäße Aufgrund fehlender Strahlenbelastung, niedriger Untersuchungskosten sowie der Möglichkeit der…
Premium Audiologie 05.03.21 Claudia RössingVersorgungsmöglichkeiten von Hörstörungen (Teil 2)Hörgeräteversorgung einer Schallempfindungsschwerhörigkeit Fallbeispiel: Im Rahmen einer diagnostischen Abklärung fiel bei einer 40-jährigen Patientin eine…
Premium Neurologie 05.02.21 Paul SchützeHirntoddiagnostik – Verfahrensüberblick mit Fallbeispiel (EEG)Funktionsdiagnostik Im Jahr 2020 gab es im Zeitraum von Januar bis September 707 postmortale Organspenden. Dies sind 1,7…
Premium Audiologie 05.01.21 Claudia RössingVersorgungsmöglichkeiten von Hörstörungen (Teil 1)Grundlagen der Hörhilfenversorgung Über die Zahl der Hörgeschädigten in Deutschland liegen keine aktuellen statistischen Angaben vor.…
Premium Pneumologie 05.10.20 Stefanie Amend-BarudioAlpha-1-AntitrypsinKurz und bündig das Wichtigste erklärt Die Symptome, die sich bei dieser Stoffwechselkrankheit zeigen, sind sehr unspezifisch. Die…
Premium KrebsPneumologie 05.08.20 Stefanie Amend-BarudioDas PleuramesotheliomKurz und bündig das Wichtigste erklärt Das Pleuramesotheliom ist eine eher seltene Krebsart und es handelt sich hierbei um einen Tumor des…
Premium Kardiologie 06.07.20 Jacqueline FluxDas pathologische EKGVentrikuläre Herzrhythmusstörungen 2011 wurden in Deutschland insgesamt 350.000 Menschen mit der Hauptdiagnose „tachykarde…
Premium Funktionsdiagnostik 04.06.20 Stefanie Amend-BarudioSarkoidoseKeine reine Lungenerkrankung Die Sarkoidose ist eine systemische Allgemeinerkrankung, also eine Erkrankung des gesamten Körpers,…
Premium Funktionsdiagnostik 01.04.20 Claudia RössingAllergologie (Teil 8)Krankheitsbilder (III) Dieser Artikel behandelt unter anderem die allergischen Erkrankungen des Auges und des Ohres sowie…
Premium Funktionsdiagnostik 01.03.20 Claudia RössingAllergologie (Teil 7)Krankheitsbilder (II) Dieser Fachbeitrag behandelt die allergologischen Krankheitsbilder der Haut unter anderem auch mit…
Premium Funktionsdiagnostik 03.02.20 Claudia RössingFrüherkennung und Vorsorge aus Sicht der FunktionsdiagnostikSchwerpunktthema Früherkennung versus Vorsorge: Der Unterschied zwischen beiden Begriffen liegt nicht klar auf der…
Premium Funktionsdiagnostik 03.01.20 Claudia RössingAllergologie (Teil 6)Krankheitsbilder (I) Allergische Rhinokonjunktivitis: Die allergische Rhinokonjunktivitis wird überwiegend durch Pollen,…
Premium Kardiologie 04.12.19 Jacqueline FluxKardiologische Funktionsdiagnostik – Alkohol und das kardiovaskuläre...Die alkoholische Kardiomyopathie Alkohol ist seit vielen Jahrhunderten Teil unseres gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Die…
Premium KardiologieNeurologie 03.12.19 Claudia RössingKardiologische und neurologische Auswirkungen einer AlkoholerkrankungSuchtmedizin Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Alkoholsucht, Alkoholismus et cetera) ist die…
Premium Funktionsdiagnostik 05.10.19 Claudia RössingAllergologie (Teil 5)Therapie (II) Wenn eine primär anzustrebende Allergenkarenz nicht zum gewünschten Erfolg führt, dann sollte…
Premium Funktionsdiagnostik 05.09.19 Claudia Rössing„Time is Brain“ aus Sicht der FunktionsdiagnostikVideokopfimpulstest Mit dem Motto „Time is Brain“ (Zeit ist Gehirn) soll deutlich gemacht werden, dass es in der…
Premium Funktionsdiagnostik 05.07.19 Claudia RössingAllergologie (Teil 4)Therapie (I) Die Therapie allergischer Erkrankungen basiert auf den 3 Säulen Allergenkarenz, medikamentöse…
Premium Pneumologie 04.06.19 Stefanie Amend-BarudioAsthma oder COPD – ACO(S)Das Asthma-COPD-Overlap(-Syndrom) Das Asthma-COPD-Overlap-Syndrom ist eine Lungenerkrankung, die durch eine andauernde Verengung der…
Premium Pneumologie 05.05.19 Stefanie Amend-BarudioDas schwere Asthma und die modernen TherapienPneumologie Der Pneumologe spricht von einem schweren Asthma, wenn bei einem Patienten die Asthmakontrolle trotz…
Premium FunktionsdiagnostikE-Health 04.04.19 Claudia RössingZukunftsvision oder Realität?Welchen Einfluss haben Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz in der Medizin? Der Begriff E-Health bezeichnet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten durch elektronische Medien für die…
Premium Funktionsdiagnostik 04.03.19 Claudia RössingAllergologie (Teil 3)Diagnostik (II) Nasale Provokation: Sie ist die Referenzmethode zur Diagnostik IgE-vermittelter Allergien der oberen…
Premium Kardiologie 01.11.18 Sabrina ErtmerAkuter MyokardinfarktEin klinisches Fallbeispiel mit therapeutischer Intervention Anamnese (Patient: männlich, 40 Jahre alt): Der Patient stellte sich in Begleitung eines Bekannten,…
Premium Kardiologie 01.11.18 Jacqueline FluxDas pathologische EKGEKG-Veränderungen bei Myokardinfarkt Die aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) sprechen von einer…
Premium Kardiologie 01.11.18 Sabrina ErtmerMyokardinfarkt Physiologie und Pathophysiologie Die Blutversorgung des Herzmuskels wird durch die Koronararterien (Herzkranzarterien) gewährleistet.…
Premium Audiologie 01.10.18 Claudia RössingPädaudiologieHörhilfenversorgung bei Kindern Eine Hörhilfenversorgung bei Kindern erfordert eine dem Lebensalter und dem individuellen…
Premium Funktionsdiagnostik 02.09.18 Laura Isabel KochPneumonieDifferenzialdiagnose Endokarditis Die Ursachen von Pneumonien sind vielfältig und bedürfen jeweils einer genauen Untersuchung des…
Premium Neurologie 02.07.18 Laura Isabel KochMigräneEin Fallbeispiel Fallbeispiel Frau T.: Seit 4 Jahren hat die Krankenpflegeschülerin Frau T. ständig wiederkehrende,…
Premium Audiologie 29.05.18 Claudia KapekGutachterliche Untersuchungen in der HNOTeil II Unentbehrlicher Bestandteil der gutachterlichen Untersuchung einer Hörstörung ist die…
Premium Pneumologie 04.05.18 Grit FürstTrachealstenose bei StrumaMöglicher Nachweis in der pneumologischen Funktionsdiagnostik Für den Nachweis extra- beziehungsweise intrathorakaler Stenosen der Trachea sind maßgeblich nur die…
Premium Funktionsdiagnostik 27.03.18 Claudia KapekGutachterliche Untersuchungen in der HNOTeil 1 Die Erstellung eines Gutachtens wird mit der Vergabe des Gutachtenauftrags durch den Auftraggeber…
Premium Kardiologie 01.03.18 Jacqueline FluxDas pathologische EKGDiagnose: Brugada-Syndrom Das Brugada-Syndrom (BrS) zählt mit einer geschätzten Prävalenz von 1–5/10.000 zu den häufigeren…
Premium Neurologie 05.02.18 Laura Isabel KochStatus epilepticus (klinisch fokal)Fallbeispiel Ein Status kann beispielsweise durch Infekte, einen Entzug von Drogen oder Medikamenten oder im…
Premium Kardiologie 02.01.18 Jacqueline FluxMyokarditisApparative Diagnostik durch die MTA Unter einer Myokarditis versteht man die Schädigung der Herzmuskelzellen durch deren Infiltration…
Premium Audiologie 30.11.17 Claudia KapekPädaudiologieSubjektive Hörprüfungen beim Kind Im Gegensatz zu den objektiven Hörprüfungen wird mittels der subjektiven Hörprüfungen der Hörvorgang…
Premium Neurologie 02.11.17 Verfasser der Redaktion bekanntKomplikation einer Mittelohrentzündung: HirnabszessEin Fallbericht Aufgrund eines erstmaligen generalisierten tonisch-klonischen epileptischen Anfalls erfolgte die…
Premium Neurologie 27.09.17 Laura Isabel KochHerdbefund im EEGEin Fallbeispiel Ein Herdbefund ist ein abgegrenzter, krankhaft veränderter Bereich im Körper. In diesem Beitrag wird…
Premium Neurologie 02.09.17 Laura Isabel KochHepatische Enzephalopathie im EEGFallbeispiel Die neurologisch-psychiatrischen Auffälligkeiten im Rahmen der hepatischen Enzephalopathie erklären…
Premium Audiologie 01.08.17 Claudia KapekNeugeborenen-HörscreeningDurchführung, Richtlinien, Ergebnisse, Folgen Mit dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA; höchstes Gremium der gemeinsamen…
Premium Kardiologie 01.08.17 Jacqueline FluxDie PAVK als MarkererkrankungPrognose über den Knöchel-Arm-Index Die häufigste Todesursache in den Industrieländern stellen die kardiovaskulären Erkrankungen dar.
Premium Neurologie 01.07.17 Claudia Kapek, Günter EngelhardSuppression Head Impulse Paradigm (SHIMP)Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten Zur schnellen Differenzierung zwischen Hirnstamm- oder Kleinhirninfarkt und akutem…
Premium Neurologie 01.07.17 Laura Isabel KochPeriodisch lateralisierte Komplexe (PLEDs) im EEGEin Fallbeispiel Herr S. wird mit folgenden Informationen zu mir ins EEG geschoben: Z. n. Anteriorinfarkt links (vor…
Premium Neurologie 30.05.17 Claudia KapekMultiple Sklerose – ein FallbeispielFunktionsdiagnostik Differenzialdiagnose bei funktioneller Ertaubung mit Fazialisparese und Schwindel
Premium Kardiologie 01.05.17 Jacqueline FluxHepatopulmonale HypertonieDiagnostik der Rechtsherzbelastung als Folge von chronischen Lebererkrankungen Die portopulmonale Hypertonie (PPH) ist ein präkapillärer Bluthochdruck in der Lungenstrombahn im…
Premium Neurologie 30.03.17 Laura Isabel KochDas Schlafentzugs-EEGFallbeispiel (Teil 2) Vor dem Schlafentzugs-EEG wird in jedem Fall ein Routine-EEG geschrieben, nicht zuletzt auch…
Premium Neurologie 01.03.17 Laura Isabel KochDas normale Elektroenzephalogramm (EEG)Ein Fallbeispiel Vom Rettungsdienst wird uns ein 45-jähriger Lehrer gebracht, der vor ungefähr einer…
Premium Pneumologie 01.02.17 Stefanie Amend-BarudioDie TuberkuloseEin Fallbeispiel Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung infiziert sich im Laufe des Lebens mit Mycobacterium…
Premium Kardiologie 02.01.17 Jacqueline FluxDas pathologische EKGEKG bei Lungenarterienembolie Laut deutscher Registererhebungen ist die akute Lungenembolie eine der häufigsten kardiovaskulären…
Premium Kardiologie 03.12.16 Jacqueline FluxDas pathologische EKGIntraventrikuläre Erregungsrückbildungsstörungen Die Erregungsrückbildung der Kammern wird in der ST-Strecke und der T-Welle im Oberflächen-EKG…
Premium Audiologie 01.11.16 Claudia KapekPädaudiologie (Teil 2)Objektive Hörprüfungen beim Kind Akustisch evozierte Potenziale (AEP) sind elektrische Potenziale, die als Antwort auf akustische…
Premium Audiologie 01.10.16 Claudia KapekPädaudiologieObjektive Hörprüfungen beim Kind (Teil 1) Die Impedanzaudiometrie umfasst die Messung des Tympanogramms und der Stapediusreflexe. Beide…
Premium Kardiologie 01.09.16 Jacqueline FluxIntraventrikuläre LeitungsstörungDas pathologische EKG Die Erregungsausbreitung in den Ventrikeln zeigt sich im Oberflächen-EKG im QRS-Komplex.
Premium Kardiologie 01.08.16 Jacqueline FluxSinuatrialer BlockDas pathologische EKG Der sinuatriale Block wird durch eine Fehlfunktion des Sinusknotens beziehungsweise durch eine…
Premium Funktionsdiagnostik 01.07.16 Jacqueline FluxArterielle Verschlussdruckmessung und die LaufbandergometrieAngiologische Funktionsdiagnostik Die MTA kann schnell, einfach und selbstständig eine PAVK durch die Messung des Blutdruckes am…
Premium Kardiologie 01.06.16 Jacqueline FluxAtrioventrikuläre LeitungsstörungDas pathologische EKG Dieser Artikel befasst sich mit der Erregungsüberleitungsstörung vom Atrium auf die Ventrikel.
Premium Audiologie 01.05.16 Claudia RössingNeugeborenen-HörscreeningPädaudiologie Im Fachbeitrag von Claudia Rössing (MTAF) geht es um die Darstellung der Methoden des…
Premium Audiologie 01.04.16 Claudia RössingCogan I-SyndromEin Fallbeispiel Ein 39-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig mit Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Hörminderung…
Premium Neurologie 01.03.16 Laura Isabel KochSonographie des Nervus medianus und des Nervus ulnarisNervensonographie Nervenultraschall hat sich in den letzten Jahren in der Neurologie zu einem vielgefragten und…
Premium Neurologie 01.02.16 Claudia RössingVestibuläre MigräneNeurologie Schwindel und Kopfschmerz sind die am häufigsten beklagten Symptome in der Neurologie. Viele…
Premium Pneumologie 01.01.16 Stefanie Amend-BarudioAtemphysiotherapie bei dysfunktionalen AtemformenButeyko (Teil 2) Zunächst muss geklärt werden, was man unter einer dysfunktionalen Atemform versteht. Dysfunktion der…
Premium Kardiologie 01.12.15 Wildor HollmannHistorische Entwicklung der kardiologischen FunktionsdiagnostikSpiroergometrie Die kardiopulmonale Funktionsdiagnostik stellt heute einen zentralen Bestandteil in zahlreichen…
Premium Neurologie 01.10.15 Claudia RössingMedulla oblongata InfarktEin Fallbeispiel Ein 57-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig wegen einer akut aufgetretenen Gangunsicherheit…
Premium Pneumologie 01.09.15 Stefanie Amend-BarudioEine einfache, medikamentenfreie Behandlung für Asthma und andere...Die Buteyko-Methode Konstantin Buteyko wurde am 27. Januar 1923 in Ivanitsa in der Nähe von Kiew/Ukraine geboren. Er…
Premium Neurologie 01.08.15 Laura KochCreutzfeldt-Jakob-KrankheitEin Fallbeispiel Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit führt dazu, dass durch abnorm gefaltete Prionproteine ein…
Premium Neurologie 01.07.15 Laura KochIdiopathische intrakranielle HypertensionPathogenetisch uneinheitliches Syndrom Die Ätiopathogenese ist bis heute nicht genau geklärt, es wird vermutet, dass die Erkrankung durch…
Premium Funktionsdiagnostik 01.06.15 Jacqueline FluxStandards aus der angiologischen FunktionsdiagnostikVenenverschlussplethysmographie und Lichtreflexionsrheographie Die Plethysmographie ist die Messung von Volumenänderung. Bei der Venenverschlussplethysmographie…
Premium Kardiologie 01.05.15 Sebastian KellnerDie Crux liegt im DetailKardiomarker Im Durchschnitt präsentieren sich zwischen 5 – 10 % aller Patienten in einer Notaufnahme mit dem…
Premium Pneumologie 01.05.15 Stefanie Amend-BarudioDie BronchoskopiePneumologie Eine Bronchoskopie ist eine Bronchienspiegelung. Es setzt sich aus den griechischen Worten…
Premium Audiologie 01.04.15 Claudia RössingToxische InnenohrschädigungOtitis media acuta Eine 33-jährige weibliche Patientin stellte sich als Notfalleinweisung wegen einer akuten Otitis…
Premium Audiologie 01.03.15 Claudia RössingDiagnostik der OtolithenfunktionAudiologie Der Artikel befasst sich mit der Diagnostik der Otolithenfunktion mittels beispielsweise vestibulär…
Premium Neurologie 01.02.15 Laura KochKortikale BlindheitNeurologie Krankheitsbild Die kortikale Blindheit, auch Seelenblindheit, visuelle oder optische Agnosie…
Premium Pneumologie 01.02.15 Jana ApelNicht jeder kann Lungenfunktion (Teil 3)Pneumologie Die Untersuchung der Bodyplethysmographie/Spirometrie ist nicht mit dem Abspeichern und Ausdrucken…
Premium Neurologie 01.01.15 Claudia RössingCerebelläre Ataxie (Kleinhirnataxie)Ein Fallbeispiel Eine 16-jährige weibliche Patientin stellte sich notfallmäßig montags wegen Drehschwindel mit…
Premium Neurologie 01.11.14 Claudia RössingPeripher vestibuläre oder zentrale Ursache des Schwindels?Ein Fallbeispiel Ein 58-jähriger männlicher Patient stellte sich notfallmäßig wegen Drehschwindel mit Übelkeit und…
Premium Pneumologie 01.10.14 Jana ApelNein – Nicht jeder kann Lungenfunktion (Teil 2)Qualitätskriterien der Bodyplethysmographie und Spirometrie Während der Registrierung der Atemschleifen ist darauf zu achten, dass der Patient sich in Ruhe…
Premium Pneumologie 01.09.14 Stefanie Amend-BarudioDie BlutgasanalysePneumologie Die Blutgasanalyse ermöglicht die Beurteilung der O2-Aufnahme in die Lunge (Oxygenierung) und der…
Premium Neurologie 30.07.14 Stefanie StumpeAnfallserkrankungen mit paroxysmalem SchwindelSpezielle Erkrankungen in der Neurologie (Teil 2) Schwindel entsteht durch Inkongruenz der vestibulären, visuellen und somato-sensorischen Wahrnehmung…
Premium Schlafmedizin 01.06.14 Laura Isabel KochDiagnostik von Schlafstörungen mittels EEGSchlafdiagnostik Der MSLT dient der Einschätzung der Fähigkeit zum Einschlafen am Tage und ist somit ein Maß zur…
Premium Neurologie 01.05.14 Stefanie StumpeSpezielle Erkrankungen in der Neurologie – Anfallserkrankungen mit...Neurologie Symptome sind immer wiederkehrende Muster von Krankheitszeichen, welche die Unterscheidung…
Premium Audiologie 01.04.14 Claudia RössingVersorgung mit Hörhilfen (Teil 2)Audiologie Am Anfang jeder Hörgeräteanpassung steht die Erstellung eines Bedarfsprofils, das die…
Premium Audiologie 01.03.14 Claudia RössingVersorgung mit Hörhilfen (Teil 1)Anatomie, Physiologie, Funktionsprüfungen Damit eine möglichst verlustfreie Schallleitung zum Innenohr stattfindet, erfolgen…
Premium Audiologie 01.02.14 Claudia RössingKopfimpulstestFunktionsdiagnostik Bei akutem Schwindel mit Übelkeit, Erbrechen und horizontalem Spontannystagmus ist eine schnelle…
Premium Neurologie 01.01.14 Stefanie StumpeFunktionsdiagnostische und labortechnische Untersuchungen Erkennung von neurologischen Erkrankungen (Teil 3) Die „Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin“, MTLA, arbeitet auf dem Gebiet der Klinischen…