Nicht immer ist der Rücken schuld!

Arterielle Durchblutungsstörung (pAVK) | Schwerpunktthema Gefäßerkrankungen
Jacqueline Flux
Schematische Darstellung der Beinarterien
© jitendra jadhav/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Fallbeispiel: Eine 55-jährige Patientin stellt sich mit deutlich progredienten Schmerzen vor, die aus der Hüfte in das linke Bein ziehen. Die Beschwerden bestehen mittlerweile auch nachts und sie könne nicht mehr schlafen.

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit dem Fall einer 55-jährigen Patientin, die unter Schmerzen im linken Bein leidet. Die Beschwerden ziehen vom Gesäß bis in den Fuß und treten auch nachts auf. Aufgrund des bekannten Typ-2-Diabetes, arterieller Hypertonie und seitendifferenter Temperatur der Füße erfolgt eine angiologische Dia­gnostik. Dabei wird eine arterielle Durchblutungsstörung (pAVK) durch verschiedene Untersuchungsmethoden, darunter die Bestimmung des Knöchel-Arm-Index und eine farbkodierte Duplexsonografie, festgestellt. Schließlich wird eine interventionelle Behandlung mittels Ballonangioplastie und Stentimplantation durchgeführt, um die Durchblutung wiederherzustellen. Eine Nachsorge mit regelmäßigen Gefäßkontrollen und konsequenter Reduktion der Risikofaktoren ist im Anschluss notwendig.

Schlagwörter: Durchblutungsstörung, Duplexsonografie, A. femoralis superficialis, Knöchel-Arm-Index

Abstract

This article describes the case of a 55-year-old female patient ­suffering from progressive pain in her left leg, which occurs even at night and radiates down to her foot. Alongside pre-existing conditions like type 2 diabetes and hypertension, vascular issue, such as peripheral arterial disease (PAD), are identified during examination. The diagnosis is made using various methods including ankle brachial index (ABI) measurement und color-coded duplex ultrasound. The patient undergoes an interventional ­treatment involving balloon angioplasty and a stent implantation to restore proper blood flow. Follow-up care with regular vascular checks and risk factor management is essential.

Keywords: Vascular disease, duplex ultrasound, superficial femoral artery, ankle brachial index

DOI: 10.53180/MTIMDIALOG.2025.0102

 

Entnommen aus MT im Dialog 2/2025

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige