Premium Audiologie 05.08.24 Autor/-in ist der Redaktion bekanntAkustikusneurinom – ein FallbeispielSchwerpunktthema Tumordiagnostik Fachbeitrag zum Schwerpunktthema Tumordiagnostik mit dem Fallbeispiel eines Akustikusneurinoms
Premium Bildgebende VerfahrenAudiologie 05.04.24 Claudia Rössing, Claus BeckerCochlea-ImplantatPräoperative Funktionsdiagnostik und Bildgebung Fachbeitrag zur präoperativen Funktionsdiagnostik und Bildgebung beim Cochlea-Implantat
Premium Audiologie 05.01.24 Claudia RössingGenetisch bedingte Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Hören –... Fachbeitrag zum Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom
Premium Audiologie 05.10.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Hören –... Fachbeitrag zu Ursachen, Symptomen, Diagnostik, Therapie und Prognose des Biotinidasemangels
Premium Audiologie 05.09.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen: BOR-Syndrom und BOF-Syndrom Fachbeitrag zur (Funktions-)Diagnostik bei BOR-Syndrom und BOF-Syndrom
Premium Audiologie 05.07.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – das Alström-Syndrom Fachbeitrag zum Alström-Syndrom
Premium Audiologie 05.04.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen: Pendred-SyndromAudiologie Fachbeitrag über das Pendred-Syndrom
Premium Audiologie 08.03.23 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – Alport-Syndrom und Refsum-Syndrom Fachbeitrag zu Symptomatik, Ätiologie und Therapiemöglichkeiten bei Alport-Syndrom und…
Premium Audiologie 05.06.22 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – Trisomie 21Audiologie Fachbeitrag zu genetisch bedingten Hörstörungen bei Trisomie 21
Premium Audiologie 05.04.22 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen - CHARGE-Syndrom und Nager-SyndromAudiologie In diesem Artikel werden Symptomatik und genetische Ursachen des CHARGE-Syndroms und des…
Premium Audiologie 03.12.21 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – das Waardenburg-SyndromAudiologie Erstmalig beschrieben wurde das Syndrom durch den niederländischen Augenarzt Petrus Johannes…
Premium Audiologie 03.11.21 Claudia RössingGenetisch bedingte Hörstörungen – das Usher-SyndromAudiologie Das Usher-Syndrom ist das häufigste Störungsbild, bei dem es zu einer Kombination von Dysfunktionen…
Premium Audiologie 05.10.21 Claudia RössingSyndrome mit Hörstörungen Prävalenz, Ursachen und Klassifikation Hörstörungen gehören zu den häufigsten sensorischen Beeinträchtigungen von Menschen. Von ihnen sind…
Premium Audiologie 02.06.21 Verfasser der Redaktion bekanntVersorgung einer Taubheit mit einem Cochlea-ImplantatAudiologie Fallbeispiel: Ein 59-jähriger Patient stellte sich 2015 mit einer plötzlichen Hörminderung links…
Premium Audiologie 05.05.21 Claudia RössingCogan-I-SyndromSchwerpunktthema David G. Cogan fasst im Jahr 1945 den seltenen Symptomenkomplex eines akuten Hörverlusts mit…
Premium Audiologie 05.03.21 Claudia RössingVersorgungsmöglichkeiten von Hörstörungen (Teil 2)Hörgeräteversorgung einer Schallempfindungsschwerhörigkeit Fallbeispiel: Im Rahmen einer diagnostischen Abklärung fiel bei einer 40-jährigen Patientin eine…
Premium Audiologie 05.01.21 Claudia RössingVersorgungsmöglichkeiten von Hörstörungen (Teil 1)Grundlagen der Hörhilfenversorgung Über die Zahl der Hörgeschädigten in Deutschland liegen keine aktuellen statistischen Angaben vor.…
Premium Audiologie 01.10.18 Claudia RössingPädaudiologieHörhilfenversorgung bei Kindern Eine Hörhilfenversorgung bei Kindern erfordert eine dem Lebensalter und dem individuellen…
Premium Audiologie 29.05.18 Claudia KapekGutachterliche Untersuchungen in der HNOTeil II Unentbehrlicher Bestandteil der gutachterlichen Untersuchung einer Hörstörung ist die…
Premium Audiologie 30.11.17 Claudia KapekPädaudiologieSubjektive Hörprüfungen beim Kind Im Gegensatz zu den objektiven Hörprüfungen wird mittels der subjektiven Hörprüfungen der Hörvorgang…
Premium Audiologie 01.08.17 Claudia KapekNeugeborenen-HörscreeningDurchführung, Richtlinien, Ergebnisse, Folgen Mit dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA; höchstes Gremium der gemeinsamen…
Premium Audiologie 01.11.16 Claudia KapekPädaudiologie (Teil 2)Objektive Hörprüfungen beim Kind Akustisch evozierte Potenziale (AEP) sind elektrische Potenziale, die als Antwort auf akustische…
Premium Audiologie 01.10.16 Claudia KapekPädaudiologieObjektive Hörprüfungen beim Kind (Teil 1) Die Impedanzaudiometrie umfasst die Messung des Tympanogramms und der Stapediusreflexe. Beide…
Premium Audiologie 01.05.16 Claudia RössingNeugeborenen-HörscreeningPädaudiologie Im Fachbeitrag von Claudia Rössing (MTAF) geht es um die Darstellung der Methoden des…
Premium Audiologie 01.04.16 Claudia RössingCogan I-SyndromEin Fallbeispiel Ein 39-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig mit Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Hörminderung…
Premium Audiologie 01.04.15 Claudia RössingToxische InnenohrschädigungOtitis media acuta Eine 33-jährige weibliche Patientin stellte sich als Notfalleinweisung wegen einer akuten Otitis…
Premium Audiologie 01.03.15 Claudia RössingDiagnostik der OtolithenfunktionAudiologie Der Artikel befasst sich mit der Diagnostik der Otolithenfunktion mittels beispielsweise vestibulär…
Premium Audiologie 01.04.14 Claudia RössingVersorgung mit Hörhilfen (Teil 2)Audiologie Am Anfang jeder Hörgeräteanpassung steht die Erstellung eines Bedarfsprofils, das die…
Premium Audiologie 01.03.14 Claudia RössingVersorgung mit Hörhilfen (Teil 1)Anatomie, Physiologie, Funktionsprüfungen Damit eine möglichst verlustfreie Schallleitung zum Innenohr stattfindet, erfolgen…
Premium Audiologie 01.02.14 Claudia RössingKopfimpulstestFunktionsdiagnostik Bei akutem Schwindel mit Übelkeit, Erbrechen und horizontalem Spontannystagmus ist eine schnelle…