Premium Mikrobiologie 05.03.25 Herbert HofAntimikrobielle Peptide in der Natur Fachbeitrag über die Rolle antimikrobieller Peptide bei verschiedenen Gattungen im Rahmen der…
Premium Mikrobiologie 05.03.25 Ulrike KaiserBakteriophagen in der Biotechnologie – Phagen-Display Fachbeitrag über den Einsatz von Bakteriophagen in der Biotechnologie
Premium Mikrobiologie 05.10.24 Herbert HofWie können sich Pilze gegen Antimykotika wehren? Pilzresistenz Fachbeitrag über Resistenzen gegen Antimykotika
Premium Mikrobiologie 05.10.24 Ulrike Kaiser, Ekrem CamovicWirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme Fachbeitrag zur Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme
Premium Mikrobiologie 11.09.24 Hardy-Thorsten PankninOnline First: Mpox (Affenpocken)Eine neue infektiologische Bedrohung in Europa? Mpox (damals: Affenpocken) wurden erstmals 1958 in Dänemark identifiziert; ein Ausbruch einer…
Premium Mikrobiologie 05.09.24 Peter MayserDermatophyten und Dermatophytosen (Teil 2) Zweiter Teil des Fachbeitrags über Dermatophyten und Dermatophytosen
Premium Mikrobiologie 05.07.24 Peter MayserDermatophyten und Dermatophytosen (Teil 1) Teil 1 des Fachbeitrags über Dermatophyten und Dermatophytosen
Premium Mikrobiologie 02.06.24 Herbert HofBacteriocine (inklusive Lantibiotika)Antibakterielle Peptide von Bakterien im Kampf gegen die Verwandtschaft (mit Exkurs: Mycocine) Fachbeitrag zu Bacteriocinen
Premium Mikrobiologie 01.06.24 Ulrike KaiserBakteriophagen als virale Vektoren Fachbeitrag zur Transduktion durch Bakteriophagen
Premium Mikrobiologie 05.01.24 Ulrike Kaiser, Sebastian Werner, Oliver RiebeBakteriophagen (Teil 4): Das humane Phageom Vierter Teil des Fachbeitrags über Bakteriophagen
Premium InfektionskrankheitenMikrobiologie 05.12.23 Herbert HofGiardia intestinalisEin Protozoon aus der Gruppe der Flagellaten Fachbeitrag zu Giardia intestinalis
Premium Mikrobiologie 04.08.23 Ulrike Kaiser, Sebastian Werner, Oliver RiebeBakteriophagen (Teil 3): Aus der Sicht der Milchwirtschaft* Dritter Teil des Fachbeitrags über Bakteriophagen
Premium InfektionskrankheitenMikrobiologie 05.04.23 Herbert HofToxoplasma gondiiEin Protozoon aus der Gruppe der Sporozoa Fachbeitrag zu Toxoplasma gondii
Premium Mikrobiologie 05.04.23 Ulrike Kaiser, Sebastian Werner, Oliver RiebeBakteriophagen (Teil 2): LysotypieVirologie Fachbeitrag zur Lysotypie, einem Verfahren zur Identifizierung von Bakterien
Premium Mikrobiologie 04.03.23 Marit HüllerToskana-VirusReisekrankheit aus den Mittelmeerländern Fachbeitrag zum Toskana-Virus
Premium Mikrobiologie 05.01.23 Hardy-Thorsten Panknin, Matthias TrautmannMycobacterium chimaeraInternationaler Infektionsausbruch durch einen ungewöhnlichen Erreger Fachbeitrag über Mycobacterium chimaera, einem ungewöhnlichen Erreger
Premium Mikrobiologie 05.12.22 Christine VetterNipah-Virus-InfektionZoonose gefährdet Leib und Leben des Menschen Fachbeitrag über die Nipah-Virus-Infektion
Premium Mikrobiologie 05.12.22 Ulrike Kaiser, Sebastian Werner, Oliver RiebeBakteriophagen (Teil 1): Grundlagen* Erster Teil des Fachbeitrags über Bakteriophagen
Premium Mikrobiologie 06.07.22 Herbert HofPilze im Darm (Teil 2)Freunde oder Feinde? Selbst große Mengen an Pilzen im Kot dürfen noch lange nicht als „Darmmykose“ interpretiert werden.…
Premium Mikrobiologie 05.06.22 Herbert HofPilze im Darm (Teil 1)Freunde oder Feinde? Fachbeitrag zum Mykobiom des Darms
Premium Mikrobiologie 30.05.22 Hardy-Thorsten Panknin, Matthias TrautmannHäufung akuter Hepatitiden bei Kindern in Großbritannien(In)direkter Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie? Fachbeitrag zu einer Häufung akuter Hepatitiden bei Kindern in Großbritannien
Premium InfektionskrankheitenMikrobiologie 11.05.22 Hardy-Thorsten Panknin, Matthias TrautmannOnline First: Häufung akuter Hepatitiden bei Kindern in Großbritannien(In)direkter Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie? Eine bislang unerklärte Häufung akuter Leberentzündungen bei Kindern gibt international Anlass zur…
Premium Mikrobiologie 05.05.22 Leopold ÖsterreicherCarbapenem resistente EnterobacteralesHerausforderungen in der mikrobiologischen Diagnostik Der unkontrollierte Einsatz von potenten Breitspektrum-Antibiotika führt in der gesamten Welt…
Premium InfektionskrankheitenMikrobiologie 05.04.22 Marit HüllerHand-Fuß-Mund-KrankheitKinderkrankheit mit saisonalem Auftreten Besonders im Spätsommer und im Herbst erkranken viele Kinder an der Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK).…
Premium Mikrobiologie 04.02.22 Marit HüllerTetanus oder Wundstarrkrampf Tetanus ist eine Infektionserkrankung, die durch Sporen des Bakteriums Clostridium tetani…
Premium Mikrobiologie 04.02.22 Christine VetterKatzenkratzkrankheitVorsicht, wenn Katzen beißen oder kratzen Katzen können beim Kratzen Bakterien der Gattung Bartonella übertragen, die beim Menschen die sog.…
Premium Mikrobiologie 05.10.20 Ulrike EhlertInaktivierung von KrankheitserregernMittels niederenergetischer Elektronenstrahlung als neuer Ansatz in der Impfstoffentwicklung In der heutigen Medizin steuern Impfstoffe einen erheblichen Beitrag zur Prävention von Krankheiten…
Premium MikrobiologieInfektionskrankheiten 05.06.20 Christine VetterBornaviren – Auslöser gefährlicher EnzephalitidenSeltene Krankheitsfälle, aber meist tödlicher Verlauf Bornaviren sind bei verschiedenen Tierarten, von Reptilien über Vögel bis hin zu Säugetieren,…
Premium Mikrobiologie 02.01.20 Herbert HofDie Rolle der Sprosspilze in der Medizin (Teil III)Basidiomyzetische Sprosspilze Cryptococcus: Sprosspilze der Gattung Cryptococcus aus der Familie der Tremellales liegen meistens…
Premium Mikrobiologie 02.12.19 Herbert HofDie Rolle der Sprosspilze in der Medizin (Teil II)Askomyzetische Sprosspilze In der Medizin gehören die häufigsten und wichtigsten Sprosspilze zu den Askomyzeten. In diese…
Premium MikrobiologieInfektionskrankheiten 01.11.19 Marit HüllerTsutsugamushi-Fieber Infektiologie Das Tsutsugamushi-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die in Süd-, Ost-, Südostasien, Ozeanien und…
Premium MikrobiologieInfektionskrankheiten 05.03.19 Ursula BrettFrühsommer-Meningoenzephalitis (Teil 1)Infektiologie Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Zecken übertragene virale Zoonose, die in…
Premium InfektionskrankheitenMikrobiologie 01.07.17 Ursula BrettAkute virale Gastroenteritis (Teil 1)Diese Infektionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen Die weltweit auftretende akute virale Gastroenteritis gehört zu den häufigsten Erkrankungen des…
Premium Mikrobiologie 01.07.17 Hardy-Thorsten Panknin, Elisabeth MeyerSepsis verursacht durch Enterobakterien oder Staphylococcus aureusAuswirkung auf Mortalität und Gesundheitskosten Eine europäische Arbeitsgruppe untersuchte aus Krankenhausperspektive die Belastung, die…
Premium Mikrobiologie 30.05.17 Christina HaeseAntibiotika und Resistenzen (Teil 3)Infektiologie Die bakterielle Zellwandsynthese verläuft in mehreren Schritten und bietet gute Angriffspunkte für…
Premium Mikrobiologie 30.05.17 Hardy-Thorsten Panknin, Matthias TrautmannMultiresistente ErregerKrankenhäuser der Maximalversorgung Die Inzidenz multiresistenter Erreger hat in den letzten Jahren vor allem in Krankenhäusern der…
Premium Mikrobiologie 30.03.17 Ursula BrettNeuer neunvalenter Impfstoff gegen humane Papillomaviren HPV-Impfung Ziel der HPV-Impfung ist es, Frauen vor dem Zervixkarzinom beziehungsweise seinen Vorstufen zu…
Premium Mikrobiologie 02.11.16 Hardy-Thorsten Panknin, Matthias TrautmannAbnahme von Blutkulturen bei SepsisverdachtZeitnahe Telefonberatung reduziert Antibiotikakosten Blutkulturen sind ein essenzieller Bestandteil der Sepsisdiagnostik, bergen jedoch auch viele…
Premium Mikrobiologie 02.11.16 Ursula BrettToxoplasmosediagnostik (Teil 3)Wertigkeit der molekularen Diagnostik bei klinischen Proben Eine große Herausforderung stellt die Labordiagnostik während der Schwangerschaft dar, wenn der…
Premium Mikrobiologie 02.10.16 Ursula BrettToxoplasmosediagnostik (2)Wertigkeit der molekularen Diagnostik bei klinischen Proben Nach einer vom Robert Koch-Institut veröffentlichten Studie sind circa 50 % der Erwachsenen mit…
Premium Mikrobiologie 02.10.16 Anne-Marie Ksoll, Bernhard SorhageMalassezia furfurErreger der Kleienpilzflechte und der Malassezia-Follikulitis Unter bestimmten prädisponierenden Voraussetzungen kann Malassezia furfur, ein meist saprophytär…
Premium Mikrobiologie 01.07.16 Ursula BrettAnaplasmose und EhrlichioseInfektionskrankheiten Während Anaplasmen und Ehrlichien als Infektionserreger in der Veterinärmedizin seit über 100 Jahren…
Premium Mikrobiologie 01.03.16 Reinhard LaunBakteriophagen im Kampf gegen krankmachende BakterienHeilende Viren Viren fressen Bakterien auf! Wahrheit oder Märchen? Eine verlorengegangene, tot geglaubte Therapie –…
Premium InfektionskrankheitenMikrobiologie 01.11.15 Lucia WickertNachweis intestinaler Würmer mittels koproskopischer UntersuchungenWurminfektionen Bodenübertragene Wurminfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen von Mensch und Tier und sind…
Premium Mikrobiologie 01.11.15 Cindy HegewaldMikropartikel – kleine Helden in der LeberregenerationAlternative Therapieansätze Aufgrund geringer Erfolgschancen und des häufigen Fehlens geeigneter Spenderorgane, rücken…
Premium Mikrobiologie 01.07.15 Christina HaeseAntibiotika und Resistenzen (Teil 2)Bakteriologie Ein wichtiger Angriffsort von Antibiotika sind die innere und die äußere Zytoplasmamembran der…
Premium Mikrobiologie 01.05.15 Ursula BrettDiagnostik zur Dengue-Virus-Infektion (Teil 2)Infektiologie Dengue-Viren sind mittlerweile die am häufigsten, durch Stechmücken der Gattung Aedes aegypti…
Premium InfektionskrankheitenMikrobiologie 01.03.15 Christina HaeseAntibiotika und Resistenz (Teil 1)Bakteriologie Die unterschiedlichen Antibiotikaklassen haben verschiedene Angriffsorte in der Bakterienzelle.…
Premium Mikrobiologie 01.10.14 Ursula BrettErreger des hämorrhagischen FiebersEbola-Virus Das Ebola-Virus ist neben dem Marburg-Virus der Erreger des hämorrhagischen Fiebers, eine Erkrankung…
Premium Mikrobiologie 01.05.14 Ursula BrettHantavirus-Infektionen (Teil 2)Virologie Die klinische Verdachtsdiagnose einer Hantavirus-Erkrankung bedarf immer einer mikrobiologischen…
Premium Mikrobiologie 01.05.14 Ferse, M.; Njul, S.; Bartholomé, E.; Scheid, P.Evaluation und Vergleich von zwei immunchromatographischen Kassetten...Zeitgleiche Detektion Giardia lamblia und Entamoeba histolytica sowie Kryptosporidien gehören zu den Erregern, die…
Premium InfektionskrankheitenMikrobiologie 01.04.14 Ursula BrettHantavirus-Infektionen (Teil 1)Virologie Während Infektionen mit Hantaviren in Deutschland bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts noch fast…
Premium Mikrobiologie 01.04.14 Irini VlachouBakterien, Pilze & HygieneInfektion & Hygiene (Teil 2) S. aureus besiedelt bei vielen Menschen Haut und Schleimhaut ohne krankheitserregend zu sein.…
Premium GrippeMikrobiologie 01.03.14 Hardy-Thorsten PankninWie kann die Impfcompliance verbessert werden?Virologie Die saisonale Influenza ist weit mehr als eine lästige Erkältungskrankheit. In jeder Wintersaison…
Premium Mikrobiologie 01.03.14 Hardy-Thorsten PankninGibt es Unterschiede zwischen Tag- und Nachtschicht?Sepsismanagement auf der Intensivstation Die schwere Sepsis und der septische Schock stellen das intensivmedizinische Behandlungsteam vor…
Premium Mikrobiologie 01.03.14 Irini VlachouInfektion & Hygiene (Teil 1)Was lässt uns eigentlich krank werden? Infektionskrankheiten haben in der Vergangenheit einen großen Einfluss auf alle menschlichen…