Anaplasmose und Ehrlichiose

Infektionskrankheiten
Ursula Brett
Durch Zecken übertragene Erreger
Ixodes ricinus © Thomas Zimmermann (THWZ), CC BY-SA 3.0 DE
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Während Anaplasmen und Ehrlichien als Infektionserreger in der Veterinärmedizin seit über 100 Jahren bekannt sind, glaubte man lange Zeit, dass eine Erkrankung beim Menschen nicht möglich sei.

Anaplasmen und Ehrlichien aus der Familie der Anaplasmataceae sind sehr kleine, gramnegative, intrazellulär lebende Bakterien. Infektionen des Menschen werden in Europa vorwiegend durch Anaplasma phagocytophilum, Erreger der humanen granulozytären Anaplasmose (HGA), verursacht, während Ehrlichia chaffeensis, Erreger der humanen monozytären Ehrlichiose (HME), vor allem in Nordamerika auftritt. Für Europa und damit auch für Deutschland hat die HME nach derzeitigem Kenntnisstand nur eine untergeordnete Bedeutung. Ehrlichien sind seit über 100 Jahren bei Hunden, Pferden, Rindern, Schafen und Ziegen als Infektionserreger be‧kannt. Erst seit den 1990er Jahren häufen sich in Nordamerika Erkrankungsfälle beim Menschen, mit zunehmender Tendenz auch in Asien und Europa. Das Erregerreservoir dieser Zoonosen sind verschiedene Tierarten im Umfeld des Menschen. Die Übertragung der Erreger auf den Menschen erfolgt durch verschiedene Zeckenarten. In Deutschland ist dies Ixodes ricinus.

DOI: 10.3238/MTADIALOG.2016.0210

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige