Verbesserte Genesung nach Schlaganfall

Wichtiges Kollateral-Netzwerk
mg
Arterien im Gehirn
© PepeGallardo/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Bei einem Schlaganfall stand bisher die schnelle Entfernung des Blutgerinnsels im Vordergrund. Doch eine zu schnelle Durchblutung kann die Therapie und Genesung gefährden.

Bei einem Schlaganfall erhält das Gehirn durch zu enge oder verschlossene Arterien zu wenig Blut und somit zu wenig Sauerstoff – Symptome wie Lähmungen, Schwindel oder gestörte Sprache treten auf, die sogar zum Tod führen können. Das verstopfte Gefäß muss wieder geöffnet werden, so schnell wie möglich. Dachte man bisher, doch neue Erkenntnisse von Forschenden der Universität Zürich zeigen neue Optionen. Denn viele Patienten und Patientinnen erholen sich nur langsam nach einem Schlaganfall.

Wichtiges Kollateral-Netzwerk

Susanne Wegener, Professorin an der Universität Zürich (UZH) und leitende Ärztin an der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich (USZ), und ihre Forschungsgruppe haben einen weiteren Faktor gefunden, der für den Erfolg einer Therapie nach einem Schlaganfall verantwortlich ist. Das sogenannte Kollateral-Netzwerk spielt eine entscheidende Rolle. Kollateralen sind Arterien, die benachbarte Arterienbäume miteinander verbinden. Die Blutgefäße dienen als Umleitungen bei etwaigen Verstopfungen der Arterienbäume und regulieren die Wiederdurchblutung des Gehirns nach einem Schlaganfall. 

„Diese Gefäßbrücken erhalten die Selbstregulierung des Gehirns aufrecht und ermöglichen eine langsamere, allmähliche Wiederdurchblutung, was zu kleineren Infarkten führt“, erläutert Wegener. Je besser die Kollateralen, desto besser die Genesung nach einem Schlaganfall. Dies entdeckten die Forschenden zunächst im Mausmodell. Versuchstiere mit schlechten Kollateralen zeigten starre und dysfunktionale Arteriensegmente nach der Gerinnselentfernung. Die daraus resultierende übermäßige Wiederdurchblutung führte zu Blutungen und einer erhöhten Sterblichkeit bei den Mäusen, wie Wegener fortführt.

Erhöhtes Risiko

Auch bei Schlaganfallpatienten und -patientinnen ließen sich diese Beobachtungen bestätigen. Eine Auflösung des Gerinnsels führte bei Patienten mit schlechten Kollateralen zu einer zu schnellen und erhöhten Wiederdurchblutung des betroffenen Bereichs im Gehirn, was wiederum die generelle Genesung beeinträchtigt. Dieser Faktor fand bisher keine Beachtung in der Therapie von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Doch nun kann die Geschwindigkeit der Wiederdurchblutung Auskunft geben über ein erhöhtes Risiko für Blutungen. „Künftige therapeutische Maßnahmen sollten darauf abzielen, die Funktion der Gefäßbrücken zu verbessern, um eine günstige, graduelle Wiederdurchblutung nach dem Schlaganfall zu ermöglichen“, schlussfolgert Wegener.

Literatur:
Nadine Felizitas Binder, Mohamad El Amki, et. al.: Leptomeningeal Collaterals Regulate Reperfusion in Ischemic Stroke and Rescue the Brain from Futile Recanalization. Neuron. February 26, 2024. DOI: 10.1016/j.neuron.2024.01.031

Quelle: Universität Zürich

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige