Strahlentherapie verstärkt die Immuntherapie

Ungeahntes Potenzial
lz
23. Jahrestagung
23. Jahrestagung Degro
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Die selektive Immuntherapie mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren hat bei vielen Krebserkrankungen zu einer deutlichen Verbesserung des Therapieergebnisses geführt. Laut neuesten Studienerkenntnissen kann die Strahlentherapie die Wirkung von Checkpointinhibitoren weiter erhöhen.

„Die nun vorliegenden Daten unterstreichen den hohen Stellenwert der Strahlentherapie in der Krebstherapie. Durch die Strahlentherapie kann die Wirksamkeit moderner Medikamente gesteigert werden – ein Potenzial, das im Interesse der Patienten keinesfalls ungenutzt bleiben darf“, betont Prof. Dr. med. Jürgen Dunst, Tagungspräsident der DEGRO-Jahrestagung 2017 (bis 18. Juni).

Vorteil im progressionsfreien Überleben

Jüngst ist im renommierten Journal „Lancet Oncology“ eine Analyse der „KEYNOTE-001-Studie“ [1] erschienen, die die Bedeutung der Radiotherapie für die Effektivität von der Checkpointinhibition mit Pembrolizumab untersuchte. 42 Patienten dieser Studie (43%) hatten eine Strahlentherapie vor der Pembrolizumab-Therapie erhalten, davon 38 Patienten eine Strahlentherapie außerhalb des Gehirns (überwiegend im Brustkorb). Im Ergebnis zeigte sich ein signifikanter Vorteil im progressionsfreien Überleben (Zeitdauer bis zum Fortschreiten der Tumorerkrankung) und im Gesamtüberleben bei den Patienten, die sich zuvor einer Strahlentherapie unterzogen hatten. In der Analyse war eine vorausgegangene Radiotherapie sogar der wichtigste prädiktive Faktor für das Überleben!

Die zugrundeliegende Hypothese ist, dass die Strahlentherapie die Immunantwort spontan verstärkt. Dadurch können vor allem immunologische Therapien unterstützt werden. Solche synergistischen Effekte wurden bereits seit einigen Jahren diskutiert [2] und beschrieben. Eine signifikante Steigerung der Immunantwort nach Radiotherapie wurde erstmals laborchemisch vor fünf Jahren in einem Fallbericht laborchemisch bei einem Melanom-Patienten belegt [3].

Einsatzgebiet der Strahlentherapie erweitern?

Dieses Studienergebnis wird – so die Experten der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, deren Jahrestagung derzeit in Berlin stattfindet – perspektivisch das Einsatzgebiet der Strahlentherapie erweitern. Denn sie wird nicht nur wie bisher erfolgreich eingesetzt werden, um Tumorzellen direkt zu zerstören, sondern auch, um die Wirkung der Immuntherapie zu verstärken. „Die nun vorliegenden Daten unterstreichen den hohen Stellenwert der Radiotherapie in der Krebstherapie. Durch die Strahlentherapie kann die Wirksamkeit moderner Medikamente gesteigert werden – ein Potenzial, das im Interesse der Patienten keinesfalls ungenutzt bleiben darf“, betont Prof. Dr. med. Jürgen Dunst, Tagungspräsident der DEGRO-Jahrestagung 2017.

Effizienz der Strahlentherapie erhöhen

Die Radiotherapie kann aber nicht nur als „Katalysator“ und „Verstärker“ der Immuntherapie dienen, sondern umgekehrt können auch verschiedene zielgerichtete Medikamente die Effizienz der Strahlentherapie erhöhen. Wie eine Arbeitsgruppe aus Dresden zeigte, ist die lokale Tumorkontrolle nach kombinierter, simultaner Gabe der Strahlentherapie mit dem Antikörper Cetuximab höher als nach Radiotherapie allein. Vor zwei Jahren konnte die Arbeitsgruppe gemeinsam mit Hamburger Kollegen nachweisen, dass die erhöhte Radiosensitivität der Tumorzellen durch die EGFR-Inhibition bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Resultat eines p53-abhängigen Arrests des Zellzyklus in der G1-Phase ist [5].

Inzwischen sind auch Parameter identifiziert worden, die die Wirkung der Therapie zumindest in Experimenten vorhersagen können und die nun weiter klinisch untersucht werden müssen [4]. Wie Studienleiterin Professor Mechthild Krause, ausführt, liegt die Zukunft der Krebstherapie in der Ausschöpfung solcher möglichen synergistischen Potenziale. „Die Tumorzellen verändern ihre genetische Signatur und daher wird eine Monotherapie immer nur eine gewisse Zeit wirksam sein können. Um das Überleben der Patienten zu verbessern, müssen wir neue Kombinationstherapien auf Effizienz und Sicherheit hin untersuchen und in die Klinik bringen. Die Radiotherapie hat sich dabei schon oft als verlässlicher Sparring-Partner erwiesen, der andere Therapien zur Höchstform bringen kann.“ (idw, red)

Literatur:

[1] Shaverdian N, Lisberg AE, Bornazyan K et al.: Previous radiotherapy and the clinical activity and toxicity of pembrolizumab in the treatment of non-small-cell lung cancer: a secondary analysis of the KEYNOTE-001 phase 1 trial. Lancet Oncol 2017 May 24. [Epub ahead of print].

[2] Sharabi AB, Lim M, DeWeese TL et al.: Radiation and checkpoint blockade immunotherapy: radiosensitisation and potential mechanisms of synergy. Lancet Oncol. 2015 Oct; 16(13): e498-509.

[3] Postow MA, Callahan MK, Barker CA et al.: Immunologic correlates of the abscopal effect in a patient with melanoma. N Engl J Med 2012; 366(10): 925-31.

[4] Koi L, Löck S, Linge A et al.: EGFR-amplification and gene expression as potential biomarkers for a combined EGFR-directed radiotherapy in HNSCC-tumour-xenografts. (in press/unpubliziert).

[5] Kriegs M, Gurtner K, Can Y et al.: Radiosensitization of NSCLC cells by EGFR inhibition is the result of an enhanced p53-dependent G1 arrest. Radiother Oncol 2015; 115(1): 120-7.

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige