Sorge vor einer Überforderung des Gesundheitswesens

MB-Barometer zur Corona-Krise
Kli
MB-Barometer
Der Mangel ist an Schutzmasken ist in den Krankanhäusern nach wie vor deutlich spürbar. Einen größeren Mangel scheint es auch bei Schutzkitteln und Schutzanzügen zu geben. Marburger Bund
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Seit Beginn der Corona-Krise im März dieses Jahres hat sich die Arbeit in den Krankenhäusern stark verändert. Planbare Operationen wurden verschoben und zusätzliche Intensivkapazitäten geschaffen.

Um ein aktuelles und möglichst vollständiges Bild der Lage zu erhalten, hat der Marburger Bund eine Ad-hoc-Umfrage durchgeführt, an der in der Zeit vom 29. April bis 10. Mai 2020 insgesamt 8.707 Mitglieder teilgenommen haben. Das MB-Barometer zur Corona-Krise ist eine wichtige Momentaufnahme und bildet die Auffassung eines repräsentativen Querschnitts der angestellten Ärzteschaft ab.

Die weitaus meisten angestellten Ärztinnen und Ärzte (57,2 %) geben an, dass ihr Arbeitsaufkommen seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 abgenommen hat. Bei etwa einem Viertel (25,1 %) ist es gleichgeblieben und bei 17,7 Prozent der befragten MB-Mitglieder gestiegen.

Wunsch nach Wiederaufnahme der Regelversorgung

Das Ergebnis kommt nicht überraschend. Seit Mitte März gibt es erheblich weniger planbare Operationen in den Krankenhäusern, auch das Notfallgeschehen ist zurückgegangen. Gleichzeitig ist die Anzahl der Patienten, die an COVID-19 erkrankt sind, in den Kliniken niedriger geblieben als zunächst befürchtet. Vor allem Ärztinnen und Ärzte, die normalerweise an operativen Eingriffen beteiligt sind, hatten in den zurückliegenden Wochen weniger Arbeit als üblich. In anderen Bereichen, vor allem in der Intensivmedizin, gab es vielerorts ein ganz anderes Bild. Diese Spannbreite der Erfahrungen mit der Corona-Krise in den vergangenen Wochen ist in dem Ergebnis der Frage nach dem Arbeitsaufkommen abgebildet.

Entsprechend eindeutig fällt auch die Antwort auf die Frage aus, ob jetzt wieder mit der Regelversorgung (zum Beispiel elektive Eingriffe, Rehabilitation) begonnen werden sollte. Mehr als zwei Drittel der angestellten Ärztinnen und Ärzte (69,5 %) möchten, dass die Regelversorgung wieder aufgenommen wird; 16,3 Prozent sind dagegen und 14,2 Prozent haben sich dazu noch keine Meinung gebildet. „Ich denke, man sollte langsam den Klinikbetrieb hochfahren, aber nicht auf volle Leistung, damit bei einer möglichen zweiten Infektionswelle das System nicht überlastet wird“, heißt es in einem Kommentar zur Umfrage. Andere Mitglieder weisen darauf hin, dass viele Patienten in den vergangenen Wochen nicht operiert werden konnten und jetzt auf ihren Termin warteten. Mehrheitlich sind die Mitglieder aber der Auffassung, dass nicht zu viel auf einmal passieren sollte. „Wir sollten mit Augenmaß die reguläre Patientenversorgung wieder aufnehmen“, schreibt ein Mitglied in einer Freitext-Antwort.

Unterschiedliche Wahrnehmungen

Eine Mehrzahl (44,2 %) befürchtet, dass es im weiteren Verlauf der Coronavirus-Pandemie zu einer Überforderung des Gesundheitswesens kommen könnte; 41,5 Prozent sehen diese Befürchtung nicht und 14,3 Prozent können es derzeit nicht einschätzen. Hier scheinen die Erfahrungen aus den vergangenen Wochen eine wichtige Rolle zu spielen. Je nach eigenem Erleben wird die Gefahr einer größeren Ausbreitung und höherer Erkrankungszahlen durch das neue Coronavirus anders beurteilt. So werden vermutlich Ärztinnen und Ärzte, die erlebt haben, wie schnell sich der Gesundheitszustand von COVID-19-Patienten von einem auf den anderen Tag verschlechtert hat, die weitere Entwicklung mit größerer Besorgnis sehen als diejenigen, die nicht in die intensivmedizinische Versorgung solcher Patienten eingebunden waren.

Die unterschiedlichen Wahrnehmungen werden auch in den Kommentaren zur Umfrage deutlich. Während die einen vor einer zweiten größeren Infektionswelle im Herbst warnen, schätzen andere die Lage als weniger bedrohlich ein. Keinen Zweifel haben die Befragten aber daran, dass man mit dem Virus auf längere Zeit noch wird leben müssen. So hieß es in einem Kommentar: „Wir müssen lernen, das Leben wieder anlaufen zu lassen und trotzdem mit SARS-CoV-2 klar zu kommen.“

Welchen Ausnahmecharakter die aktuelle Lage hat, wird vor allem daran deutlich, dass auch Ärztinnen und Ärzte von Kurzarbeit betroffen sind. Rund zehn Prozent der Befragten geben an, dass in ihrem Betrieb Kurzarbeit eingeführt worden sei. Betroffen sind vor allem Mitglieder des Marburger Bundes in Rehakliniken – dort liegt der Kurzarbeitanteil bei 54 Prozent -, im ambulanten Sektor (32 %) und in privaten Kliniken (12 %). Die Arbeitszeit der Betroffenen wurde meist bis zu 50 Prozent reduziert.

Mangelware Schutzmasken – ein Dauerproblem

Zum Abschluss der Befragung sollten die Mitglieder auch noch einschätzen, wie die aktuelle Lage bei der Schutzausrüstung ist. „Haben Sie in ausreichender Anzahl eine adäquate Schutzkleidung zur Versorgung Ihrer Patienten?“, lautete die Frage. Rund 62 Prozent bejahten dies, 38 Prozent antworteten mit Nein. Der Mangel ist nach wie vor deutlich spürbar, wie die Antwort auf die Nachfrage „Wenn Nein: Woran mangelt es?“ zeigt: Am weitaus häufigsten wird die unzureichende Anzahl an Schutzmasken (FFP-2- und FFP-3-Masken) beklagt. Einen größeren Mangel scheint es auch bei Schutzkitteln und Schutzanzügen zu geben. Auch der einfache Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske) ist vielfach nicht im erforderlichen Umfang verfügbar. In manchen Kliniken scheint auch der Nachschub an Visieren, Schutzbrillen, Handschuhen und Hauben nicht dauerhaft gewährleistet.



Selbst wenn in den vergangenen Wochen viel dafür getan wurde, Engpässe zu beseitigen, so gibt es doch eine verbreitete Skepsis, dass die Schutzausrüstung in den nächsten Wochen und Monaten in ausreichendem Umfang zur Verfügung steht. Ein Mitglied bringt es so auf den Punkt: „In den ganzen Öffnungsdiskussionen wird ignoriert, dass unsere Schutzausrüstung auch ohne zweite Welle zunehmend zur Neige geht.“

www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2020-05/MB-Barometer_Corona_2020%20PK_0.pdf

Quelle: MB, 13.05.2020


 

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige