Gibt es Unterschiede bei ALS?

Bessere Therapiemöglichkeiten in Sicht?
lz
ALS
© photoopus/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Vieles ist bei ALS nach wie vor unverstanden. Ein Forschungsteam hat nun die molekularen Hintergründe systematisch untersucht. Das Team fand unter anderem heraus, dass sich ALS in Subtypen unterteilen lässt.

Bekannt geworden ist die Krankheit vor allem durch die Ice-Bucket-Challenge vor ein paar Jahren und den wahrscheinlich berühmtesten Patienten, den Physiker Stephen Hawking. Es handelt sich bei der Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nach wie vor um eine rätselhafte neurodegenerative Erkrankung, die fast immer tödlich verläuft. Die molekularen Prozesse im Körper, die dazu führen, dass ALS-Patientinnen und -Patienten zunehmend die Kontrolle über motorische Funktionen verlieren, sind nach wie vor schlecht verstanden. Bisherige Studien haben sich auf einzelne Aspekte der molekularen Vorgänge beschränkt. Ein Konsortium unter der Leitung von Prof. Paul Lingor, Neurologe an der TUM, hat ALS nun mit einem sogenannten „Multi-Omics“-Ansatz untersucht. Dabei kartierten die Forschenden gleichermaßen codierende und nicht-codierende RNA-Moleküle und die Gesamtheit der Proteine.

Unterteilung in vier Subtypen

Eine zentrale Erkenntnis der Studie ist, dass sich die ALS-Erkrankung grob in vier Subtypen unterteilen lässt. „Anhand der klinischen Symptome der Erkrankung kann man diese Varianten nicht unterscheiden“, sagt Paul Lingor, der wie zahlreiche andere beteiligte Wissenschaftler im Exzellenzcluster SyNergy neurodegenerative Erkrankungen erforscht. „Auf molekularer Ebene passieren aber sehr unterschiedliche Dinge. Dadurch könnte ein Wirkstoff, der bei einem ALS-Subtyp wirkungslos ist, bei einem zweiten durchaus hilfreich sein. Bisherige klinische Studien konnten die Auswirkungen nur über alle Typen hinweg betrachten und haben dadurch möglicherweise effektive Substanzen gar nicht erkannt.“

Müssen Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden?

Während bei einem häufigen Subtyp Gene betroffen waren, die mit Entzündungsprozessen und Immunantworten verbunden sind, gab es bei einem anderen vor allem Störungen bei der Transkription von DNA in RNA-Moleküle. Bei zwei weiteren ließen sich unterschiedliche Anzeichen für oxidativen Stress in den Zellen feststellen. Die Forschenden nehmen an, dass sich der ALS-Subtyp im Laufe einer Erkrankung auch ändern kann. Die Aufschlüsselung der molekularen Prozesse zeigte auch deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer erkranken etwa 1,2-mal häufiger als Frauen an ALS. Während die vier Subtypen bei beiden offenbar gleichermaßen häufig auftreten, stellten die Forschenden bei Männern eine deutlich größere Zahl an veränderten Genprodukten fest. Das könnte aus Sicht der Wissenschaftler bedeuten, dass Männer und Frauen künftig unterschiedlich behandelt werden müssen.

Krebsmedikament gegen ALS einsetzen?

Durch die Multi-Omics-Analyse haben die Forschenden zudem einen Signalweg identifiziert, der ein besonders geeignetes Ziel für neue Medikamente gegen ALS sein könnte. „Dieser Signalweg, MAPK, ist neurobiologisch gut erforscht und spielt für verschiedene, wenn auch längst nicht für alle, Abläufe bei ALS eine Rolle“, sagt Prof. Stefan Bonn, Co-Letztautor der Studie und Direktor des Instituts für Medizinische Systembiologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE). Aus Sicht der Forschenden wäre es deshalb vielversprechend, ein bereits zugelassenes Krebsmedikament, das auf MAPK einwirkt, auch gegen ALS zu einzusetzen.

Bessere Therapie in der Zukunft?

Grundlage für die Studie sind Gewebeproben von verstorbenen ALS-Patientinnen und -Patienten und zusätzliche Untersuchungen anhand von Mausmodellen der Erkrankung. „Ein wichtiger nächster Schritt ist es, einen Weg zu finden, den ALS-Subtyp von Patientinnen und Patienten zu Lebzeiten festzustellen – daran arbeiten wir aktuell“, sagt Paul Lingor. „Wir sind überzeugt, dass wir mit unserer Studie eine wichtige Grundlage für die Suche nach Ursachen und Therapien für ALS gelegt haben. Mit unseren Erkenntnissen sind wir einer stärker personalisierten und damit effektiveren Therapie ein gutes Stück nähergekommen.“

Literatur:
Caldi Gomes L, Hänzelmann S, Hausmann F, et al.: Multiomic ALS signatures highlight subclusters and sex differences suggesting the MAPK pathway as therapeutic target. Nat Commun 15, 4893 (2024), DOI: doi.org/10.1038/s41467-024-49196-y.

Quelle: idw/TUM

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige