Hepatitis-A-Virus: Welche Desinfektionsmittel wirken?

Viele Mittel bringen nichts
lz
Wischdesinfektion
© Robert Kneschke/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist für viele Fälle von Hepatitis verantwortlich. Die Desinfektion ist deshalb sehr wichtig. Forscherinnen und Forscher haben neun verschiedene Flächendesinfektionsmittel gegen HAV getestet.

Das Hepatitis-A-Virus (HAV) wird insbesondere im Mittelmeerraum, aber auch in Deutschland übertragen, zum Beispiel durch Schmierinfektionen. HAV ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und ist für schätzungsweise 159 Mio. akute Infektionen jährlich verantwortlich. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Oberflächen gerade auch im medizinischen Umfeld desinfiziert werden, besonders bei hohen Infektionszahlen. Die Forscherinnen und Forscher der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum haben nun neun verschiedene Flächendesinfektionsmittel gegen HAV getestet. Ergebnis: Nur zwei Produkte auf Aldehydbasis waren in der Lage, HAV wirksam zu inaktivieren. Getestet wurden: Bacillol, Meliseptol, Antifect, Perform, Incidin OxyFoam, PAA, Kohrsolin, Incidin Rapid und Melsept.

Hohe Stabilität des Virus

Die Forscherinnen und Forscher brachten HAV-Partikel auf Stahloberflächen auf und bestimmten die Anzahl ansteckender Viruspartikel über 60 Tage. „Wir konnten bis zu 40 Tage lang infektiöse Partikel auf einer solchen Oberfläche nachweisen, was für eine hohe Stabilität des Virus spricht“, berichtet Doktorandin Lilli Pottkämper. Erst nach rund 18 Tagen hatte sich die Anzahl ansteckender Partikel um jeweils die Hälfte reduziert. Das Forschungsteam wandte dann verschiedene Desinfektionsmittel auf den Proben an. Unter den neun getesteten Produkten waren solche auf Alkoholbasis, auf Aldehydbasis, ein Produkt auf Peressigsäurebasis, ein Produkt auf Sauerstoffbasis und eins auf Wasserstoffperoxidbasis. „Mit Ausnahme der beiden Aldehyd-basierten Produkte konnte keines der Desinfektionsmittel die Ansteckungsgefahr ausreichend herabsetzen“, so Pottkämper. Kohrsolin und Incidin Rapid senkten demnach die infektiösen Virustiter bei der höchsten vom Hersteller empfohlenen Konzentration bis zur unteren Nachweisgrenze. Das dritte aldehydbasierte Produkt, Melsept, habe eine moderate Inaktivierungswirkung und bei der längsten Inkubationszeit einen Reduktionsfaktor von 1,81 gezeigt.

Funktionierende Flächendesinfektion ist wichtig

Inwiefern die Ansteckung über kontaminierte Oberflächen zum Infektionsgeschehen mit Hepatitis A beiträgt, ist nicht bekannt. Die Viren werden über Fäkalien ausgeschieden und dann oral aufgenommen, häufig über verunreinigte Lebensmittel oder Trinkwasser. „Eine funktionierende Flächendesinfektion könnte aber besonders bei hohen Infektionszahlen dazu beitragen, Ansteckungen zu verhindern“, betont Pottkämper.

Literatur:
Pottkämper L, Jagst M, Todt D, Steinmann E: Stability and Inactivation of Hepatitis A Virus on Inanimate Surfaces. Journal of Hospital Infection, 2025, DOI: doi.org/10.1016/j.jhin.2025.02.020.

Quelle: idw/RUB

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige