Premium Hämatologie

Thrombopoese (Teil 4)

Erworbene Thrombozytopenien
Reinhild Herwartz, Roland Fuchs, Aachen
Thrombopoese (Teil 4)
pB x 1.000, Immunthrombopenie bei einer Schwangeren, Thrombozytenzahl 49 G/l. Oben links der Mitte ein Segmentkerniger. Rechts der Mitte ein aktivierter Lymphozyt. Links und rechts der Leukozyten jeweils ein Thrombozyt. © UK Aachen
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Thrombozytopenie: Unter einer Thrombozytopenie (TP) versteht man eine Verminderung der Thrombozyten < 150 G/l Blut. Die Ursachen sind vielfältig, in seltenen Fällen angeboren, meist jedoch erworben. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über erworbene Thrombozytopenien und die morphologischen Erscheinungsformen.

Erkennung und Schweregrad

Eine TP wird oft zufällig bei der Routinekontrolle des Blutbildes festgestellt. Die Thrombozytenbestimmung erfolgt zunächst meist mittels Impedanz- oder Widerstandsmethode. Zeigt sich hierbei eine TP, wird eine Kontrollmessung zur Plausibilitätskontrolle erforderlich. Dabei sollte eine zweite Methode mittels Fluoreszenz (zum Beispiel PLT-F-Messung, Fa. Sysmex), eine optische Messung (zum Beispiel PLT-O, Fa. Sysmex), eine antikörperbasierte Bestimmung (CD41- oder CD61-Messung, Fa. Abbott) oder eine Kammerzählung eingesetzt werden. Damit sollten methodenbedingte Fehlerquellen ausgeschlossen werden (vgl. Thrombopoese Teil 3, MTA Dialog 7/19). Eine bestätigte TP ist ein Symptom, das zur Erkennung der Ursache weiter abgeklärt werden muss. Abhängig vom Ausmaß der TP kann eine erhebliche Blutungsneigung vorliegen. Klinisches Erkennungsmerkmal der TP sind Petechien, das heißt punktförmige Einblutungen aus Kapillargefäßen in die Haut oder Schleimhäute. Unter Einbeziehung klinisch relevanter Blutungsparameter lässt sich die TP nach WHO-Kriterien in 4 Schweregrade einteilen [3]. Ausgehend vom Thrombozytenwert empfiehlt sich die Einteilung gemäß Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) des US National Cancer Institute [6].

DOI: 10.3238/MTADIALOG.2020.0008

Entnommen aus MTA Dialog 1/2020

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige