Anomalien und Normvarianten – ­Interne Veränderungen 2.29: ­Varianz des venösen Abstroms der Nieren

Hans-Joachim Thiel
Transparente schematische Darstellung der Niere
© Axel Kock/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Die arterielle und venöse Gefäßversorgung der Nieren besitzt eine große Varianz [2]. Dazu gehören Anomalien des venösen Abstroms aus den Nieren. Diese resultieren aus der komplexen Embryogenese der V. cava inferior mit Anastomosierung der Vv. cardinales.

Zusammenfassung

Die komplexe embryonale Entwicklung insbesondere der linken Nierenvene im Vergleich zur rechten führt zu einer größeren ­Variation mit klinischer Bedeutung. Kongenitale venöse Anomalien können mit anderen Fehlbildungen, wie zum Beispiel dem retrokavalen Ureter, assoziiert sein. Die genaue Kenntnis über die vorliegenden venösen Anomalien sind wichtig bei der Aortenchirurgie.

Schlüsselwörter: Venöse Anomalie, Nieren, CT, MRT

Abstract

The highly complex embryological development of the left vein compared to its right counterpart results in greater variations which are clinically significant. Congenital venous anomalies are often associated with other anomalies, like retrocaval ureter. Preoperative knowledge of the presence of major venous anomalies facilitates the safe performance of aortic surgery.

Keywords: Venous anomalies, kidney, CT, MRI

DOI: 10.53180/MTIMDIALOG.2025.0246

 

Entnommen aus MT im Dialog 4/2025

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige