Mehr als die Hälfte der Kliniken schreibt rote Zahlen

Krankenhausstudie 2023
ab
Mehr als die Hälfte der Krankenhäuser macht Minus
© i-picture(/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Die deutschen Krankenhäuser stehen nach wie vor unter hohem ökonomischen Druck, mehr als die Hälfte macht Verluste. Das zeigt die aktuelle Umfrage der Unternehmensberatung Roland Berger in den Chefetagen der 600 größten Kliniken.

Für die Krankenhausstudie 2023 haben die Roland Berger-Experten im Mai diesen Jahres Geschäftsführer und ärztliche Direktoren der 600 größten deutschen Kliniken zur finanziellen Lage, aber auch zu Trends und ihrem Ausblick befragt. Die meisten erwarten vor allem kurz- und mittelfristig eine weitere Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage. Nur drei Prozent der Befragten rechnen damit, dass sich die Situation ihrer Einrichtung durch die Krankenhausreform bis 2024 verbessert. Unabhängig von Reformen der Rahmenbedingungen sehen die Befragten aber ohnehin Handlungsbedarf durch den aktuellen Strukturwandel. Wie groß der Handlungsdruck ist, zeigen die Einschätzungen zur Entwicklung der Klinikzahlen in Deutschland: Gab es 2021 noch knapp 1.900 Krankenhäuser, erwarten 51 Prozent der teilnehmenden Klinikmanager für 2033 eine Zahl von höchstens 1.250. 38 Prozent der Befragten erwarten einen Rückgang auf maximal 1.500 Häuser und 11 Prozent gehen in zehn Jahren von bis zu 1.750 Kliniken aus. Mit dem größten Rückgang wird zwischen 2028 bis 2033 gerechnet. Vor allem die Verschiebung von bisher stationär erbrachten Leistungen in eine zunehmend ambulante Versorgung ist dafür ursächlich.

Fusionen beschleunigen die Konsolidierung

Angesichts der laufenden und sich weiter beschleunigenden Konsolidierung auf dem Krankenhausmarkt gewinnen Fusionen an Bedeutung. "Krankenhausbetreiber sind jüngst verstärkt mit anderen Leistungsträgern Kooperationen eingegangen, um Synergien zu heben und profitabler zu wirtschaften", so Janes Grotelüschen, Partner bei Roland Berger. "Doch das Potenzial der reinen Zusammenarbeit scheint weitgehend ausgeschöpft zu sein. Fusionen und Übernahmen sind nun bei den Befragten zunehmend wichtige strategische Optionen, um sich optimal zu positionieren. Dazu gehören insbesondere Aktivitäten zum Ausbau der ambulanten Versorgung, etwa die Etablierung und Erweiterung von medizinischen Versorgungs- oder integrierten Gesundheitszentren."

Kliniklandschaft verändert sich

Die Transformation des deutschen Krankenhaussektors sei unausweichlich", so Peter Magunia, Partner bei Roland Berger. Es gehe jetzt nicht mehr um die Frage, ob und wie sich die Kliniklandschaft in den kommenden Jahren verändere, sondern darum, wie sich der Wandel am besten gestalten lasse. Das häzzrn auch die Verantwortlichen in den Kliniken erkannt. Berger: Kurzfristig die wirtschaftliche Stabilität zu erhalten, ist dabei eine Grundvoraussetzung. Für den langfristigen Erfolg müssen die Manager vor allem Themen angehen, die zunehmend Einfluss auf die Krankenhäuser haben. Dazu gehören etwa der Trend zur Ambulantisierung von Gesundheitsdienstleistungen, die Künstliche Intelligenz, die Digitalisierung oder der Fachkräftemangel. Für all diese Herausforderungen müssen die Kliniken jetzt die Weichen richtig stellen, denn nur wenn sie sich hier entsprechend aufstellen, können sie sich im Markt strategisch zukunftsfest positionieren."

Maßnahmen gegen Fachkäftemangel 

Perspektivisch wird durch die Schließung vieler Einrichtungen in den kommenden Jahren Personal freigesetzt und sollte daher die personelle Situation leicht entspannen, heißt es in der Krankenhausstudie.  Allerdings sind laut Umfrage die Anforderungen der Pflegekräfte an eine ausgewogene Work-Life-Balance gestiegen, was insbesondere zu einem Anstieg der Teilzeitquote in den Häusern führt. 

KI nach Telemedizin auf Rang 2 der wichtigsten Technologien 

Ein weiteres Top-Thema auf der Agenda der Verantwortlichen ist die Künstliche Intelligenz (KI): Erstmals Bestandteil der Umfrage, landete das Thema nach dem Ausbau der Telemedizin (Paltz 1) auf Rang zwei der wichtigsten Technologien der Zukunft. Die Studienteilnehmer erwarten, dass KI etwa bei der Bilderkennung und Entscheidungsunterstützung, bei Analysen, aber auch zur Prozessoptimierung im administrativen Bereich schon in den nächsten zehn Jahren eine entscheidende Rolle im Klinikalltag spielen und so auch die Patientenversorgung grundlegend verändern wird. Übertroffen wird KI in der Einschätzung der Befragten nur noch von der Telemedizin. Vor allem im Zuge des Ausbaus ambulanter Versorgungsangebote zum Ausgleich sinkender Erlöse aus dem stationären Bereich messen sie telemedizinischen Angeboten eine hohe und weiter wachsende Bedeutung zu.

Quelle: Roland Berger Krankenhausstudie 2023

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige