Ungefähr ein Drittel aller jungen Brustkrebspatientinnen hat zum Zeitpunkt der Diagnose die Familienplanung noch nicht abgeschlossen. Trotzdem beginnen viele mit einer Chemotherapie, ohne vorher über den möglichen Verlust ihrer Fruchtbarkeit aufgeklärt worden zu sein. Fachliche Beratungen zu den Risiken und der Wahrscheinlichkeit, nach einer Chemotherapie schwanger zu werden, finden nicht immer statt. Die Antihormontherapie, die das Rückfallrisiko senkt, wird bis zu zehn Jahre lang gegeben. Danach kann es vor allem für 30- bis 40-jährige Frauen mit Kinderwunsch schon zu spät sein.
Die medizinischen Fachgesellschaften haben auf das Problem reagiert und die Leitlinie „Fertilitätserhaltung bei onkologischen Therapien“ initiiert. Voraussichtlich bis März 2018 werden auf der Basis wissenschaftlicher Daten Handlungsempfehlungen zur Beratung entworfen und fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für Krebspatienten empfohlen. Neben den Lebensumständen soll dabei auch das individuelle Risikoprofil berücksichtigt werden.
Ein weiterer Baustein des Maßnahmenplans: Verständliche, neutrale und umfassende Informationen für Patientinnen, Angehörige und Ärzte. Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums, dazu: „Diese Leitlinie ist längst überfällig. Viele Krebspatientinnen sind sich der Problematik nicht bewusst. Verständlicherweise stehen angesichts der akuten Erkrankung auch zunächst andere Fragen und Ängste im Vordergrund. Umso wichtiger ist die Beratung durch die behandelnden Ärzte vor Beginn der Chemotherapie.“
Ein Rauchstopp ist empfehlenswert
Neben der Chemotherapie spielen auch Lebensstilfaktoren eine Rolle für die Wiederherstellung der Fruchtbarkeit: „In einer kürzlich erschienenen Studie haben Kollegen der Universität Kiel bei 51 Brustkrebspatientinnen die Auswirkungen einer Chemotherapie untersucht“, sagt Dr. Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum. „Im ersten Halbjahr nach Beginn der Chemotherapie setzte die Menstruation bei fast allen Patientinnen zwar aus, war aber nach zwei Jahren bei mehr als einem Drittel der Patientinnen wieder normal. Aber: Die Hälfte der Nichtraucherinnen hatte ihre Regel nach zwei Jahren wieder, während sie bei 92 Prozent der Raucherinnen auch nach zwei Jahren noch ausblieb.“ Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Rauchen bei Brustkrebspatientinnen zu einer beschleunigten Eierstockalterung und einer vorzeitigen Menopause führt.
Ein Rauchstopp ist daher empfehlenswert. „Die Bereitschaft, mit dem Rauchen aufzuhören, ist nach einer Krebsdiagnose oft erhöht“, sagt Ute Mons. „In dieser Situation sind vor allem die Ärzte gefordert. Sie sollten die Bereitschaft zum Rauchstopp der Patienten unterstützen, zum Beispiel in Form einer Raucherberatung im Rahmen der medizinischen Behandlung.“ Auch sei es für den Rauchstopp nie zu spät. Denn schon nach Tagen oder Wochen zeigt sich eine positive Wirkung auf die Körperphysiologie.
Der KID, Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Krebs, vermittelt telefonisch unter 0800-420 30 40 und via E-Mail unter krebsinformationsdienst@dkfz.de Informationen, Adressen und Anlaufstellen. Informationen sind außerdem online erhältlich.
A. Wenners, J. Grambach, J. Koss, N. Maass, W. Jonat, A. Schmutzler, C. Mundhenke. Reduced ovarian reserve in young early breast cancer patients: preliminary data from a prospective cohort trial. BMC Cancer 2017; 17:632
Quelle: DKFZ, 25.10.2017
Artikel teilen