Krebsfälle durch vorsorgliche Eileiterentfernung reduzieren?

Bei Frauen mit abgeschlossener Familienplanung
lz
Demonstration der Eileiterentfernung am Modell
Demonstration der Eileiterentfernung, eine bei geplanten Unterleibs-OPs bei Frauen mit abgeschlossener Familienplanung wirksame Prävention gegen Eierstockkrebs. © Michael Szabó, Universitätsklinikum Jena (Modell: GPI Anatomicals, USA)
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Eine Modellrechnung zeigt auf, dass vorsorgliche Eileiterentfernungen bei geplanten Bauchoperationen die Zahl der Eierstockkrebserkrankungen um etwa 15 Prozent senken könnten.

Eierstockkrebs ist besonders tückisch, da er häufig erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird, denn die Erkrankung verursacht zunächst keine Beschwerden und es gibt keine wirksame Früherkennung. Jährlich wird bei circa 7.000 Frauen in Deutschland Eierstockkrebs festgestellt. Er gehört zu den aggressivsten Tumoren und macht etwa ein Viertel der Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane aus und führt bei mehr als der Hälfte der Patientinnen innerhalb von fünf Jahren zum Tode. Laut Krebsgesellschaft liegt das mittlere Erkrankungsalter bei 68 Jahren, dann steigen die Erkrankungsraten kontinuierlich an. Die Eileiter spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Eierstockkrebs: Beim Eisprung können Krebsvorstufen, die sich im Eileiter oder der Gebärmutter gebildet haben, auf die Eierstöcke übergehen.

Aufklärung über Eileiter-OP

Bereits seit 20 Jahren werden deshalb an der Jenaer Frauenklinik Patientinnen vor einer notwendigen Gebärmutterentfernung auch über die Möglichkeit der Eileiteroperation informiert. Dieses Angebot haben die Frauen nach ausführlicher Aufklärung fast ausnahmslos angenommen. Bei Patientinnen mit abgeschlossener Familienplanung bieten alle geplanten Unterleibseingriffe, wie z. B. eine Bauchspiegelung, die Gelegenheit zur vorsorglichen Entfernung der Eileiter, die auch als opportunistische Salpingektomie bezeichnet wird. Vor den Wechseljahren verbleiben die Eierstöcke wegen ihrer Rolle für die Hormonproduktion funktionstüchtig im Körper. „Unsere Daten zeigen, dass diese Maßnahme nicht nur das Auftreten von Eierstockkrebs signifikant senkt, sondern auch weitere Erkrankungen reduziert, die von den Eileitern ausgehen können – ohne zusätzliche Komplikationen“, so der ehemalige Klinikdirektor Prof. Dr. Ingo Runnebaum.

Opportunistische Salpingektomie als Krebspräventionsmaßnahme?

Die vorsorgliche Eileiterentfernung bei geplanten Bauchoperationen sei als Präventionsmaßnahme auch bereits gut etabliert, sie werde von vielen Frauenärztinnen und -ärzten angewandt. Das hatte eine frühere Befragung und die Auswertung medizinstatistischer Daten eines Forschungsteams der Jenaer Frauenklinik ergeben. Es gibt jedoch bislang keine Empfehlung der medizinischen Fachgesellschaften für die opportunistische Salpingektomie als Krebspräventionsmaßnahme. Der operative Mehraufwand wird nicht von den Kassen vergütet.

Durchführung gesundheitsökonomischer Modellrechnung

Das Jenaer Team lieferte jetzt weitere wissenschaftliche Argumente für die Sinnhaftigkeit der Maßnahme. Diese in einer auf Jahrzehnte angelegten prospektiven, kontrollierten Studie nachzuweisen, sei nicht realistisch. Die Gruppe hat deshalb die Vorteile vielmehr in einer gesundheitsökonomischen Modellrechnung gezeigt. „Wir entwickelten ein mathematisches Modell in verschiedenen Szenarien, um die Auswirkungen auf die Erkrankungsraten für Eierstockkrebs und die damit verbundenen Kosten zu beziffern“, so die Medizininformatikerin Dr. Angela Kather. Je nachdem, ob die Eileiter nur bei Gebärmutterentfernungen oder Sterilisationen, im Rahmen von weiteren gynäkologischen Operationen oder bei allen geeigneten Bauchoperationen entfernt werden, würden sich die Eierstock-Krebsfälle um etwa fünf, zehn bzw. 15 Prozent verringern. „Da die Behandlung einer Patientin mehrere Tausend Euro pro Jahr kostet, ließen sich damit jährlich mehr als zehn Millionen Euro an Ausgaben im Gesundheitswesen einsparen“, ergänzt der Gesundheitsökonom und Direktor der Jenaer Klinikumsapotheke Prof. Dr. Michael Hartmann.

Kein zusätzliches Risiko

„Da die opportunistische Entfernung der Eileiter im Rahmen einer geplanten Operation durchgeführt wird, stellt sie kein zusätzliches Risiko dar. Im Gegensatz zu anderen präventiven chirurgischen Maßnahmen erfordert sie keine individuelle Risikoeinschätzung, sondern kann bei allen Frauen mit abgeschlossener Familienplanung eingesetzt werden“, betont Kather. Die Ergebnisse fließen jetzt in die Überarbeitung der Fach-Empfehlungen und Leitlinien ein und bieten die Grundlage für die Berechnung einer möglichen Vergütung, damit die opportunistische Salpingektomie als Kassenleistung erstattet werden kann.

Literatur:
Kather A, et al.: Ovarian cancer prevention through opportunistic salpingectomy during abdominal surgeries: A cost-effectiveness modeling study. PLoS Med. 2025 Jan 30; 22 (1): e1004514, DOI: doi.org/10.1371/journal.pmed.1004514.

Quelle: idw/Uniklinikum Jena

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige