Die Inzidenz habe bei rund 7.400 ARE pro 100.000 Einwohner (Vorwoche: 7.700) gelegen. Dabei seien die Werte bei den Kleinkindern noch gestiegen, bei den Schulkindern allerdings gesunken und bei den Erwachsenen relativ stabil geblieben. Die aktuelle ARE-Inzidenz (gesamt) entspreche einer Gesamtzahl von etwa 6,2 Millionen akuten Atemwegserkrankungen.
Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) sei die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 10. KW 2025 zwar deutlich gesunken, sie habe aber weiterhin auf einem vergleichsweise hohen Niveau gelegen. Im Abwassermonitoring sei die Viruslast von Influenza A- und B-Viren ebenfalls gesunken, aber weiterhin auf hohem Niveau. Die Werte der RSV-Last im Abwasser seien jedoch weiter angestiegen. Seit der 40. MW 2024 seien insgesamt 134.323 laborbestätigte COVID-19-Fälle an das RKI übermittelt worden. Bei 50.445 (38 %) Fällen sei angegeben worden, dass sie hospitalisiert waren. In der Saison 2024/25 seien bisher 2.401 Todesfälle mit SARS-CoV-2-Infektion an das RKI übermittelt worden. Unter diesen seien 96 % 60 Jahre oder älter gewesen.
Ausblick Impfsaison 2025/26
Inzwischen liegen auch die WHO-Empfehlungen für die Influenza-Impfstoffzusammensetzung für die Saison 2025/26 vor. Für die Saison 2025/26 wurden demnach folgende Viren als Impfstämme empfohlen:
a) Trivalente Impfstoffe:
in Impfstoffen, die auf der Basis von embryonierten Hühnereiern produziert werden:
• ein A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-like Virus
• ein A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-like Virus
• ein B/Austria/1359417/2021-like Virus (B/Victoria/2/1987 Linie)
in Impfstoffen, die in Zellkulturen produziert werden oder rekombinanten Impfstoffen:
• ein A/Wisconsin/67/2022 (H1N1)pdm09-like Virus
• ein A/District of Columbia /27/2023 (H3N2)-like Virus
• ein B/Austria/1359417/2021-like Virus (B/Victoria Linie)
b) Tetravalente/quadrivalente Impfstoffe:
Entsprechend der Meinung vom WHO Influenza Vaccine Composition Advisory Committee sei die Mitführung einer B/Yamagata-Komponente nicht mehr erforderlich, da diese Viren seit März 2020 nicht mehr nachgewiesen wurden und somit nur noch ein sehr geringes Risiko für eine Infektion mit B/Yamagata Viren bestehe. Die finale Entscheidung zur Beibehaltung/zum Ausschluss dieser Komponente wird den nationalen Behörden überlassen. Dort, wo sich für eine Beibehaltung dieser Komponente entschieden wird, wurde vorgeschlagen, zusätzlich zu den oben aufgeführten drei Stämmen ein B/Phuket/3073/2013-like Virus als vierte Impfstammkomponente beizubehalten, das die B/Yamagata/16/1988-Linie repräsentiert.
Änderungen gegenüber der vorhergehenden Saison 2024/25:
A(H3N2) Viren: HA Klade 2a.3a.1 Subklade J (früher H) Viren A/Thailand/8/2022 (in Impfstoffen auf Basis embryonierter Hühnereier) und A/Massachusetts/18/2022 (in Zellkultur-basierten und rekombinanten Impfstoffen) werden durch H3N2 Viren der HA Klade 2a.3a.1 Subklade J.2 ersetzt: A/Croatia/10136RV/2023 (in Impfstoffen auf Basis embryonierter Hühnereier) und A/District of Columbia/27/2022 (in Zellkultur-basierten und rekombinanten Impfstoffen). Begründung: verminderte Reaktivität aktuell zirkulierender H3N2 Viren (insbesondere von solchen mit den Aminosäuresubstitutionen N158K und/oder K189R im Hämagglutinin) mit Frettchenantiseren gegen die bisherigen Impfstämme und bessere Reaktivität eines Panels humaner Seren mit Viren der Subklade J2. Beibehalten wurden: A/Victoria/4897/2022 und A/Wisconsin/67/2022 = A(H1N1)pdm09-like Viren; B/Austria/1359417/2021-like Virus = Virus der B/Victoria-Linie. Begründung: nach wie vor gute Reaktivität der bisherigen Impfstämme mit den zirkulierenden Viren auf der Basis der Untersuchung von Frettchenantiseren und Panels humaner Seren.
RKI bittet um Teilnahme
Im Rahmen der OKaPII-Studie werden jährlich die Influenza-Impfquoten von Klinikpersonal sowie die Einstellung zur Impfung erhoben. Ziel der Studie ist es, die Impfquoten bei Klinikpersonal in Deutschland kontinuierlich zu erheben und das Impfverhalten besser zu verstehen. Durch die regelmäßige Erhebung sollen auch zeitliche Entwicklungen im Impfverhalten und den damit verbundenen Faktoren abgebildet werden können. Neben der Influenza-Impfung werden auch der Impfstatus zur COVID-19- und einmalig auch zur Pertussis-Impfung durch OKaPII abgebildet.
Interessierte Kliniken können sich bis zum 4. April 2025 zur Teilnahme anmelden. Am 14. April 2025 startet dann die Befragungsrunde. Bei Fragen zur Studie oder wenn eine Klinik an der Befragung teilnehmen möchte, geht es hier zur Kontaktaufnahme.
Quelle: RKI/WHO
Artikel teilen