Spaltprodukt stimuliert Nervenzellkommunikation

Alzheimer-Schlüsselprotein
mg
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Forscher der Universität Heidelberg haben einen neuen Rezeptor für APPsα entdeckt – ein Spaltprodukt des Alzheimer-Schlüsselproteins APP, das die Nervenzellkommunikation stimuliert. Mit diesem Fund gibt es Perspektiven auf neue Behandlungsansätze bei Alzheimer.

Extrazelluläre Ablagerungen unlöslicher Eiweißbestandteile im Gehirn lösen Alzheimer aus. Hauptbestandteil dieser Ablagerungen ist das β-Amyloid-Peptid (Aβ), Spaltprodukt des Amyloid Precursor Proteins (APP), das die Nervenzellen soweit schädigt, bis sie absterben. Bisher galt die Annahme, dass vor allem Aβ durch eine Überproduktion zu Alzheimer führt. „Neue Untersuchungen zeigen jedoch, dass es im Zuge der Erkrankung gleichzeitig zu einer APPsα-Reduktion kommt. APPsα wirkt als Gegenspieler des schädigenden Aβ“, erläutert Prof. Dr. Müller, Leiterin der Forschungsgruppe. „Bei Alzheimer kommt es zu einer Fehlregulation der APP-Spaltung, wodurch zu wenig APPsα produziert wird.“

Das Spaltprodukt APPsα besitzt neuroprotektive Eigenschaften und wirkt als Signalmolekül auf andere Nervenzellen. Um herauszufinden, wie es die Gehirnfunktion beeinflusst, wurde das lösliche Proteinfragment APPsα mittels viraler „Fähren“ in den Hippocampus von genetisch veränderten Mäusen eingebracht. Die Forscher wählten den Hippocampus, da er als entscheidend für die Gedächtnisbildung gilt. Die Gruppe um Prof. Dr. Ulrike Müller stellte fest, dass APPsα die synaptischen Kommunikationsstellen zwischen Nervenzellen erhöht. „Damit verbunden kam es zu einer effizienteren Nervenzellkommunikation und einem besseren Gedächtnis in Lerntests“, fasst Müller die Forschungsergebnisse zusammen.

Weiterführende elektrophysiologische Experimente brachten den Beleg, dass APPsα als Signalmolekül auf die synaptischen Kontakte bestimmter Nervenzellen wirkt. In diesen Kontakten findet sich der Neurotransmitter Acetylcholin, einer der wichtigsten Botenstoffe für die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen. APPsα erhöht die Ansprechbarkeit der Acetylcholin-Rezeptoren und stimuliert die Signalweiterleitung. „Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Alzheimer-Forschung, etwa im Hinblick auf eine Erhöhung der APPsα-Menge im Gehirn“, erläutert Müller. (idw, red)

Literatur:

M.C. Richter, S. Ludewig, A. Winschel, et al.: Distinct in vivo role of secreted APP ectodomain variants APPsα and APPsβ in regulation of spine density, synaptic plasticity, and cognition. EMBO Journal e98335 (16 April 2018), DOI: 10.15252/embj.201798335.

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige