Zwei Abschlüsse in einer Weiterbildung
Diese gesetzliche Änderung haben wir zum Anlass genommen, um das Curriculum der staatlich anerkannten Weiterbildung „Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen“ zu modifizieren, um so die geänderten normativen Anforderungen sowie die Passgenauigkeit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erfüllen.
Da „Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen“ maßgeblich an der Personalplanung-, -entwicklung, -organisation und -einarbeitung sowie der Ausbildung beteiligt sind, wird im Rahmen der staatlich anerkannten Weiterbildung „Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen“ am DIW-MTA integrativ die Qualifikation als „Praxisanleitung“ angeboten, da es fachliche Überschneidungen bei den jeweiligen Kompetenzen von Führungskräften und Praxisanleiter/-innen gibt.
Um dieses zu ermöglichen, ist das Curriculum so modifiziert worden, dass es sowohl die Anforderungen aus der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für „Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen“ erfüllt als auch die gesetzlichen Anforderungen zur berufspädagogischen Qualifizierung gemäß § 8 MTAPrV.
Die Inhalte und die Struktur der 300-stündigen Weiterbildung als „Praxisanleitung“ am DIW-MTA orientieren sich dabei an den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Weiterbildung werden sowohl der Abschluss als „Praxisanleitung“ als auch der staatlich anerkannte Abschluss als „Medizinalfachperson für leitende Funktionen“ verliehen.
Des Weiteren ist es möglich, noch weitere in die Weiterbildung integrierte Zertifikatsabschlüsse zu erlangen, beispielsweise „QM-Manager/-in (DIW-MTA)“, „Auditor/-in (DIW-MTA)“ oder „POCT-Koordinator/-in (DIW-MTA)“ .
Ziele der Weiterbildung
Das Ziel der berufsbegleitenden beziehungsweise berufsintegrierten Weiterbildung in Gesundheitsbetriebswirtschaft am DIW-MTA ist die Heranbildung von Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen im Gesundheitswesen. Im Rahmen der Weiterbildung werden die Teilnehmer/-innen befähigt, sowohl fachlich-methodische, soziale als auch personale Kompetenzen zu erwerben, die für die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben in ambulanten wie stationären Bereichen der Gesundheitsversorgung notwendig sind. Des Weiteren zählen ebenso andere Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft und Behörden dazu.
Die Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmern/-innen, insbesondere betriebliche Handlungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume im Rahmen von berufsspezifischen Aufgaben bei der Organisation von Arbeitsabläufen sowie des patientenorientierten Personaleinsatzes effektiv einzusetzen und unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit durchzuführen. Dazu gehören ebenfalls die Fähigkeiten und Kompetenzen, Verantwortung für die Mitarbeiterführung zu übernehmen, die Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen und den Ausbau sowie die Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu unterstützen. Dies beinhaltet des Weiteren die Analyse von Kooperations- und Teamstrukturen sowie den Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten. Sie sorgen auch für eine adäquate Praxisanleitung in ihren jeweiligen Arbeitskontexten der Auszubildenden in der praktischen Ausbildung, verstehen sich in der Rolle als Praxisanleitung als Lernbegleiter der Schüler/-innen in der betrieblich-praktischen Ausbildungsphase.
Die Absolventen/-innen können Methoden des Qualitätsmanagements, der Qualitätsentwicklung und -sicherung anwenden und bewerten sowie vorhandene Tätigkeitsspielräume nutzen, erweitern und Konsequenzen für das eigene soziale Handeln reflektieren und ableiten. Sie sind in der Lage, bei der Förderung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitsunternehmen unter Berücksichtigung des gesundheitswissenschaftlich-technologischen Fortschritts aktiv mitzugestalten und dadurch aktive Verbesserungen im unmittelbaren betrieblichen Kontext zu initiieren beziehungsweise daran mitzuwirken.
Inhalte und Struktur
Die staatlich anerkannte Weiterbildung gliedert sich in vier Qualifikationsbereiche:
(1) Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Managements
(2) Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Managements
(3) Rechtliche Grundlagen im Management
(4) Fachunterricht und berufsspezifische Organisationslehre
Im Qualifikationsbereich „Fachunterricht und berufsspezifische Organisationslehre“ erfolgt die Weiterbildung wahlweise in einer der folgenden zwei Vertiefungsrichtungen:
(VR 1) Qualitätsmanagement in der Gesundheitswirtschaft
(VR 2) POCT-Management
Das in der theoretischen Ausbildung vermittelte Wissen und die erworbenen Kompetenzen können im 300-stündigen Praxisteil angewendet, reflektiert und weiter ausgebaut werden. Unsere Praxispartner in der betrieblichen Praxis bieten den Teilnehmern/-innen in individuell abgestimmten Berufspraktika die Möglichkeit, auch in verschiedenen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, einen Einblick in Managementbereiche zu gewinnen.
Die Weiterbildung in den vier Qualifikationsbereichen/Fächern wird modularisiert durchgeführt, somit passt sich die Weiterbildung an die individuellen Bedürfnisse und Zeitressourcen der Teilnehmenden an. Gerade eine berufsbegleitende beziehungsweise berufsintegrierte Weiterbildung erfordert eine flexible Struktur, um Anforderungen der beruflichen Praxis im Arbeitsleben mit Phasen der Weiterbildung und Familie vereinbaren zu können.
A) Qualifikationsbereich/Fach: Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Managements (222 Stunden)
Modul: Mentoring – Einarbeitung und Onboarding (40 Stunden)
Modul: Praxisanleitung in Gesundheitsfachberufen (50 Stunden)
Modul: Handlungskompetenzen in der Praxis fördern (32 Stunden)
Modul: Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen (16 Stunden)
Modul: Case Studies (14 Stunden)
Modul: Beurteilen und Bewerten (8 Stunden)
Modul: Beziehungsmanagement und -gestaltung in der Praxis (32 Stunden)
Modul: Führung- und Personalentwicklung (30 Stunden)
B) Qualifikationsbereich/Fach: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Managements/Krankenhausbetriebslehre (170 Stunden)
Modul: Organisationslehre und -entwicklung & Entscheidungslehre (30 Stunden)
Modul: Leistungs- und Personalmanagement, Managementsystemkonzepte (80 Stunden)
Modul: Qualitätsmanagement – Basis I (20 Stunden)
Modul: Qualitätsmanagement – Basis II (20 Stunden)
Modul: Projektmanagement (20 Stunden)
C) Qualifikationsbereich/Fach: Rechtliche Grundlagen im Management (100 Stunden)
Modul: Arbeitsrecht (30 Stunden)
Modul: Medizinrecht (32 Stunden)
Modul: Berufsrecht (8 Stunden)
Modul: Wirtschafts- und Sozialrecht (30 Stunden)
D) Qualifikationsbereich/Fach: Fachunterricht und berufs-spezifische Organisationslehre (mindestens 110 Stunden)
Der Qualifikationsbereich „Fachunterricht und berufsspezifische Organisationslehre“ kann wahlweise in einer Vertiefungsrichtung erfolgen:
A) Vertiefungsrichtung: Qualitätsmanagement in der Gesundheitswirtschaft (110 Stunden)
Modul: Praxis wissenschaftliches Arbeiten (40 Stunden)
Modul: Qualitätsmanagement – Vertiefung (40 Stunden)
Modul: Auditing (30 Stunden)
B) Vertiefungsrichtung: POCT-Management (130 Stunden)
Modul: Praxis wissenschaftliches Arbeiten (40 Stunden)
Modul: Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Indikation (20 Stunden)
Modul: Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Implementierung (20 Stunden)
Modul: Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Intensivierung (20 Stunden)
Modul: Auditing (30 Stunden)
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 5.149 Euro** für DIW-Mitglieder; 5.349 Euro** für DVTA-Mitglieder sowie 5.999** Euro für Nichtmitglieder. Der Paketpreis beinhaltet alle Kurs- und Prüfungsgebühren (**zzgl. Gebühren für die staatliche Anerkennung durch das LAGeSo, zurzeit 111 Euro).
Start und Anmeldung
Der Start der neu konzeptionierten Weiterbildung ist der 1. Oktober 2023. Die Anmeldung hierfür ist noch möglich.
Bitte schicken Sie uns den ausgefüllten Weiterbildungsvertrag, den Sie auf unserer Website herunterladen können, ausgefüllt an info@diw-mta.de zu. Des Weiteren benötigen wir für die staatliche Anerkennung noch eine beglaubigte Kopie Ihrer Berufsurkunde und Ihres Personalausweises sowie einen tabellarischen Lebenslauf und einen Arbeitgebernachweis.
Weitere Fragen rund um die Weiterbildung beantworten wir Ihnen gerne telefonisch zu unseren Sprechzeiten sowie unter info@diw-mta.de!
*gemäß der neuen APrV
Entnommen aus MT im Dialog 8/2023
Artikel teilen