Wie steigern Astrozyten flexibles Lernen?

Lernprozesse und Gedächtnis
mg
Universitätsklinikum Bonn
Dr. Pietro Verzelli, Prof. Tatjana Tchumatchenko und Lorenzo Squadrani (v.l.n.r.) lösen das verborgene Rätsel um die Rolle von Astrozyten für Lernprozesse und Gedächtnis im Gehirn. © Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Lange galten die sternförmigen Astrozyten nur als Klebstoff, der das Gehirn zusammenhält. Doch welchen Einfluss haben sie wirklich auf unser Gehirn und unsere Lernprozesse?

Während sich die Wissenschaft bisher hauptsächlich auf Nervenzellen und Synapsen konzentrierte, blieben die Astrozyten im Hintergrund. Dabei sind sie mehr als bloße Stützen des Gehirns. Doch hierauf kam man erst durch die Entdeckung der Ca2+-Signalübertragung in Astrozyten. Es zeigte sich, dass sie mit den Nervenzellen interagieren und aktiv an Lernprozessen mitwirken. Doch die genaue Funktion blieb weiterhin lange unentdeckt.

Bekannt ist jedoch, dass eine Funktionsstörung der Astrozyten unsere Lernfähigkeit deutlich beeinträchtigt. Mithilfe der computergestützten Neurowissenschaften wollten die Forschenden der Universität Bonn nun genaueres herausfinden. Sie entwickelten ein biophysikalisches Modell des Lernens, basierend auf einer Rückkopplungsschleife zwischen Astrozyten und Neuronen, die selbst erst Ende vergangenen Jahres entdeckt wurde.

Leichtere Anpassung der Synapsen

So konnten die Forschenden Lerndefizite erklären, die bei Mäusen mit einer gestörten Astrozyten-Regulation in Verbindung stehen. Dieses Ergebnis unterstreicht weiter die wichtige Rolle der Astrozyten auf Lernprozesse und die schnelle Anpassung an neue Informationen. Sie regulieren den D-Serin-Spiegel, einen Neurotransmitter, wodurch das Gehirn leichter synaptische Verbindungen anpassen oder sogar neu verdrahten kann.

Diese Forschungsarbeit liefert damit ein besseres Bild der Lernprozesse unseres Gehirns sowie neue Therapiemöglichkeiten, um kognitive Funktionen zu verbessern. 

Literatur:
Squadrani, L., Wert-Carvajal, C., Müller-Komorowska, D. et al. Astrocytes enhance plasticity response during reversal learning. Commun Biol 7, 852 (2024). DOI: 10.1038/s42003-024-06540-8

Quelle: idw

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige