Netzhautscreening: KI sagt kardiovaskuläres Risiko voraus

Typ-2-Diabetes
mg
Netzhautscreening
Fundusaufnahme für Netzhaut-Screening mittels KI © Augen-Praxisklinik Minden
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Der Einsatz von KI-gestützten Screening-Tools zu diabetischen Netzhautveränderungen ist bereits klinisch erprobt. Eine Studie untersuchte nun die Möglichkeit, das Retinopathie-Screening mit Unterstützung von KI zur Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse zu nutzen.

Diabetes hat einen großen Einfluss auf den Körper und kann vieles Begleiterkrankungen mit sich bringen. Dazu gehören auch sogenannte diabetische Augenerkrankungen. Zur Diagnostik gibt es diverse Untersuchungen, z.B. eine Untersuchung der Retina mit Augenspiegel oder Lupensystemen, die Darstellung von Flüssigkeitsansammlungen, Blutgefäßen und Zellschichten der Netzhaut mit Fluoreszenzangiografie, optische Kohärenztomografie oder OCT-Angiografie. Doch auch die Diagnostik mittels KI entwickelt sich rasant weiter.Neu ist nun ein KI-Verfahren zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.

Prädiktor kardiovaskulärer Ereignisse

Eine diabetische Retinopathie gilt als Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse und vorzeitigen kardiovaskulären Tod. Je weiter die Retinopathie fortgeschritten ist, desto höher ist das Risiko für Betroffene. Das KI-Modell kann das Netzhautscreening zur Vorhersage des Risikos nun vereinfachen und präzisieren. In der Studie waren Daten von mehr als 6000 Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes ohne vorherigen Herzinfarkt oder Schlaganfall inkludiert. Zentrale Endpunkte der Studie waren die Berechnung des 10-Jahres-CVD-Risikos und das Risiko für koronare Herzkrankheit, das primäre Studienziel die Zeit bis zum Auftreten des ersten schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses (kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall).

Bei mehr als 1000 Patientinnen und Patienten gab es einen Zusammenhang zwischen dem retinal vorhergesagtem 10-Jahres-Risiko und dem errechneten Score, jedoch nicht zur koronaren Herzkrankheit. Damit zeigt die Studie, dass mithilfe des Netzhautscreenings das Risiko eines schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses genau vorhergesagt werden kann. KI kann das Verfahren beschleunigen und das Retinopathie-Screening effektiv ergänzen.

Patientencompliance

„Viele Instrumente, die in der klinischen Routine standardisiert eingesetzt werden, auch z.B. Framingham oder andere Scores, sind zeitraubend. Und Zeit ist das, was [...] fehlt, worunter nicht selten die Sorgfalt in der Diagnostik leidet“, ergänzt Prof. Diethelm Tschöpe von der Stiftung DHG in Düsseldorf. Auf der Suche nach Netzhautschäden wird KI schon längst eingesetzt. Problematisch an der Vorhersage ist jedoch die Compliance der Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes. Nur etwa die Hälfte der Betroffenen nimmt die Vorsorgeuntersuchung alle zwei Jahre wahr. Meist erscheinen Patientinnen und Patienten erst, wenn das Stadium der Erkrankung bereits weiter fortgeschritten sei.

Literatur:
Syed MG, Trucco E, Mordi IR et al.: Deep-learning prediction of cardiovascular outcomes from routine retinal images in individuals with type 2 diabetes. Cardiovasc Diabetol Januar 2. 2025; 24 (1): 3. DOI: 10.1186/s12933-024-02564-w.

Quelle: idw

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige