Multiresistente Krankenhauserreger
Die Ergebnisse sind erschreckend und alarmierend zugleich: Für 2019 sind 1,27 Millionen Todesfälle, die durch antibiotikaresistente Erreger aufgetreten sind, ermittelt worden. Besonders häufig wurden hohe Antibiotikaresistenzen in südlich der Sahara gelegenen Gebieten des afrikanischen Kontinents und Südasien nachgewiesen. 6 Krankheitserreger, die maßgeblich bei bakteriellen Multiresistenzen dominieren, sind: E. coli, S. aureus, K. pneumoniae, S. pneumoniae, A. baumannii und P. aeruginosa. Alleine diese 6 Erreger sind für 929.000 Todesfälle verantwortlich (Abb. 1).
In den Industrieländern sind es vor allem die in großen Krankenhäusern verbreiteten nosokomialen Infektionserreger, die Anlass zur Besorgnis geben. Bei den typischen Erregern hospitalerworbener Infektionen sind es Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Enterobacterales und Acinetobacter spp.
Da inzwischen auch Resistenzen gegen Reserveantibiotika wie Linezolid (bei Staphylokokken) und Carbapeneme (bei gramnegativen Stäbchenbakterien) zugenommen haben, besteht in der Klinik ein großer Bedarf an neuen Therapieoptionen. Einige kürzlich auf den Markt gekommene innovative Cephalosporine und Cephalosporin-Kombinationen eröffnen erfreulicherweise an dieser Stelle erweiterte Therapiemöglichkeiten. Einschränkungen und Besonderheiten dieser neuen Substanzen müssen aber beim klinischen Einsatz bedacht werden.
DOI: 10.53180/MTADIALOG.2022.0792
Entnommen aus MTA Dialog 10/2022
Dann nutzen Sie jetzt unser Probe-Abonnement mit 3 Ausgaben zum Kennenlernpreis von € 19,90.
Jetzt Abonnent werden