MT im Dialog 04/2025

Titelthema zur Melioidose
Cover der Ausgabe 4 aus 2025 der MT im Dialog
© Dr. rer. nat. Christian Kohler, University Medicine Friedrich Loeffler Institute of Medical Microbiology, Greifswald/DÄV
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Die Ausgabe 4 der MT im Dialog erscheint offiziell Anfang April. Das Titelthema dieses Heftes dreht sich um die hierzulande als Reisekrankheit bekannte Melioidose.

Beim Titelthema der Ausgabe 4 geht es um Melioidose. Die Krankheit ist hierzulande wenig bekannt, kann aber für Reisende schnell gefährlich werden. So gibt es aktuell einen heftigen Ausbruch im nördlichen Queensland (Australien). Behördenvertreter sprechen gegenüber der örtlichen Presse bereits von einem bisher noch nicht dagewesenen Ausmaß. Die Sterberate bei Infizierten ist extrem hoch. Vor allem bei Überschwemmungen kann es schnell zu Ausbrüchen kommen, wenn der „Allerweltskeim“ an die Oberfläche gespült wird. Dr. Marit Hüller geht auf die Krankheit und den Erreger ein.

Heike E. M. Jänicke führt die Reihe zu „Plötzlich Führungskraft“ mit einem Blick auf die verschiedenen Rollen fort. Kevin Loos, der Gewinner des Margot-Schumann-Posterpreises, beschreibt die automatisierte Diagnostik hereditärer Thrombozytopathien auf Basis phänotypischer Eigenschaften (am Beispiel des Bernard-Soulier-Syndroms). Dr. Hans-Joachim Thiel setzt die Reihe zu Anomalien und Normvarianten mit der Varianz des venösen Abstroms der Nieren fort. Die komplexe embryonale Entwicklung insbesondere der linken Nierenvene im Vergleich zur rechten führt zu einer größeren Variation mit klinischer Bedeutung. Hardy-Thorsten Panknin und Matthias Trautmann beschreiben die Problematik der Unterscheidung von MIS-C und Kawasaki-Syndrom. MIS-C Fälle traten im Frühjahr 2020 erstmals gehäuft auf. Ein Fall von CIRS-NRW stellt die Fehlbestrahlung eines minderjährigen Patienten vor. Rolf Leicher erläutert den richtigen Umgang mit Fehlern in der Praxis, denn „Nobody is perfect“. Angus Metcalfe nimmt die Möglichkeiten des Einsatzes von Wearables in der Kardiologie unter die Lupe. Es sind zwar Potenziale vorhanden, aber auch einige Hürden zu überwinden. Der Englischbeitrag dreht sich um: „Poliomyelitis – What is important to know?“

In der Rechtsprechstunde geht es um das Thema „Praxisanleitung“. DVTA-Mitglieder können bei Fragen zu diesen (und anderen rechtlichen) Themen die Sprechstunde des Verbandes kostenfrei nutzen. Einen Überblick über die rechtlichen Themen aus den vergangenen Heften haben Sie hier.

Die Berufspolitik geht auf die Sitzung des Kuratoriums und Beirats Geburtshaus-Wilhelm-Conrad-Röntgen-Stiftung, das Schulleitungsmeeting MTL in Hannover und den Internationalen Frauentag ein. In der Rubrik Akademisierung beschreibt Lucy Steiner den Beruf der Embryologin bzw. des Embryologen.

Einen Hinweis zur anstehenden DACH-Tagung 2025, einen historischen Beitrag zu Skorbut, Neues aus der Industrie sowie Rätsel erwarten Sie u.a. in der Rubrik „MT intern“.

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige