Innovative Therapien gegen hohen Blutfettspiegel

LDL-Cholesterin
lz
Struktur von Atorvastatin
Struktur von Atorvastatin Jü - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Neue Medikamente erleichtern die Behandlung eines erhöhten LDL-Cholesterin-Spiegels. Davon profitieren Menschen mit einem hohen kardiovaskulären Risiko, bei denen z. B. die maximal tolerierte Statin-Therapie alleine nicht ausreicht, um das LDL-Cholesterin ausreichend zu senken.

„Erhöhte Blutfettspiegel, und hier besonders das LDL-Cholesterin, stellen einen wichtigen Risikofaktor für Arteriosklerose und damit auch kardiovaskuläre Erkrankungen dar und müssen daher konsequent behandelt werden“, sagte Prof. Dr. Ulrich Laufs (Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg) auf der 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Vom 30. März bis 2. April 2016 trafen auf diesem Kongress in Mannheim rund 8.500 aktive Teilnehmer aus 25 Ländern zusammen.

„Können Patienten mit der maximalen verträglichen Statindosis nicht auf den angestrebten Zielwert gebracht werden oder werden Statine nicht vertragen, gibt es heute mit Ezetimib und den PCSK9-Hemmern zwei ergänzende Therapien, welche die erforderlichen Präventionsbemühungen unterstützen.“

LDL-Senkung bringt Vorteile

Vielfach nachgewiesen ist, dass Menschen mit erhöhten Blutfetten von einer LDL-Senkung profitieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn es bereits zu kardiovaskulären Ereignissen wie zum Beispiel einem Herzinfarkt gekommen ist. Eine weitere Patientengruppe, deren Cholesterinspiegel auf jeden Fall behandelt werden muss, sind Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie.

Für die Behandlung der Hyperlipidämie wurden von den medizinischen Fachgesellschaften Zielwerte definiert. Prof. Laufs: „Bei Personen mit sehr hohem kardiovaskulären Risiko sollte der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie ESC zufolge ein LDL-Ziel von weniger als 70 mg/dl angestrebt werden.“ In diese Gruppe gehören unter anderem Menschen, die schon einmal einen Herzinfarkt hatten oder unter Typ II-Diabetes mellitus in Kombination mit koronarer Herzkrankheit leiden. Auch eine fortschreitende koronare Herzkrankheit bedeutet ein sehr hohes Risiko.

Wenn Statine unverträglich sind

Mittel der Wahl zur Behandlung überhöhter Cholesterinspiegel sind Statine. Diese sind wirksam und für die meisten Behandelten gut verträglich. Allerdings stößt die Behandlung in der Praxis an zwei Grenzen, so Prof. Laufs: „Zum einen reicht die Wirkung nicht immer aus, um bei Hochrisikopatienten die Zielwerte zu erreichen. Zum anderen werden Statine nicht von allen Menschen gut vertragen. Diese Statinintoleranz äußert sich in der Regel in sehr unangenehmen Muskelschmerzen.“

Besteht eine Statinintoleranz oder können Patienten mit der maximalen verträglichen Statindosis nicht auf den angestrebten Zielwert gebracht werden, gibt es zwei Alternativen bzw. ergänzende Therapien.

Lesen Sie auf der folgenden Seite mehr zu den neuen Optionen.

Die Lösungen finden Sie hier

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige