Neue Diagnose-und Therapiemöglichkeiten schaffen, um krebskranken Kindern gezielter helfen zu können – mit diesem Ziel haben das Universitätsklinikum Heidelberg und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) das „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT* Heidelberg“ (kurz: KiTZ), ein Therapie- und Forschungszentrum für pädiatrische Onkologie und Hämatologie, gegründet. Die Dietmar Hopp Stiftung wird das Vorhaben mit einer Summe von 20 Millionen Euro für den Neubau des Zentrums unterstützen, wie SAP-Gründer und Mäzen Dietmar Hopp auf einer Pressekonferenz am 23. November bekannt gab.
Kampf gegen Krebs ist für Hopp wichtige Motivation
Die Nachricht, dass ihre zweijährige Tochter Annika an einer Leukämie leidet, traf Familie Obieglo wie ein Schlag. Doch heute, vier Jahre später, kann die Familie aufatmen: Annika gilt als geheilt. Dank einer intensiven Therapie konnte die Leukämie vollständig zurückgedrängt werden. „Krebs“ – diese Diagnose stellt die betroffenen Kinder und ihre Angehörigen vor unvorstellbare Belastungen.
„Der Kampf gegen den Krebs ist eine wichtige Motivation in meiner Stiftungsarbeit. Die Vorstellung, meine Söhne könnten an Krebs erkranken, war für mich schon als junger Vater unerträglich. Wir waren und sind zwar nicht betroffen, aber ich möchte Familien helfen, deren Kinder eine Krebserkrankung durchmachen müssen“, so Dietmar Hopp. „Es bewegt mich, dass ich die Errichtung eines hochspezialisierten Zentrums mit auf den Weg bringen kann.“
Kosten von insgesamt rund 40 Mio. Euro
Rund 40 Millionen Euro wird die Errichtung des Kindertumorzentrums insgesamt kosten. Neben der Dietmar Hopp Stiftung haben bereits weitere Spender dem „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg“, das kurz “KiTZ“ genannt wird, ihre Unterstützung zugesagt. „Wir danken allen, die es möglich machen, dass wir mit diesem finanziellen Fundament nun in die Bauplanung einsteigen können“, sagt Professor Dr. Guido Adler, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums. „Noch ist etwa ein Viertel der Kosten für den Neubau des Kindertumorzentrums nicht gedeckt. Doch wir sind zuversichtlich, dass wir weitere Unterstützer finden und 2017 bereits den ersten Spatenstich ausführen können.“
Gezielte Therapien für krebskranke Kinder
Im KiTZ können Klinik und Forschung unter einem Dach zusammenarbeiten und krebskranken Kindern damit schneller und gezielter helfen. Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ, erklärt: „Bereits heute kooperieren Ärzte und Wissenschaftler von Universitätsklinikum und DKFZ, um Menschen mit Krebserkrankungen besser helfen zu können. Im KiTZ werden wir unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Kinderonkologie, die inzwischen weltweit große Beachtung finden, künftig schneller in maßgeschneiderte Diagnose- und Behandlungsverfahren übertragen können.“
Artikel teilen