Entscheidungshilfe Mammographie-Screening

IQWiG legt finale Fassung vor
lz
Mammographie
Mammographie MBq, CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Das IQWiG hat die finale Fassung der Entscheidungshilfe für das Mammographie-Screening vorgelegt. Es wurden Vorschläge aus der Anhörung aufgegriffen. Die Vor- und Nachteile werden für einen 20-Jahres-Zeitraum dargestellt.

Seit 2009 wird die Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung (Mammographie-Screening) deutschlandweit angeboten. Dazu bekommen Frauen im Alter zwischen 50 und 69 alle zwei Jahre eine Einladung zur Mammographie und eine Informationsbroschüre (Merkblatt). Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beauftragte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), eine Entscheidungshilfe zu entwickeln, um Frauen beim persönlichen Abwägen von Vor- und Nachteilen besser zu unterstützen. Diese Entscheidungshilfe hat das IQWiG jetzt in ihrer finalen Fassung veröffentlicht. Darin eingeflossen sind Vorschläge aus der Anhörung ebenso wie Ergebnisse weiterer Nutzertests.

Zweistufiger Prozess

Der Auftrag wurde in zwei Stufen bearbeitet: Die erste Stufe umfasste die Überarbeitung des seit 2010 im Mammographie-Programm eingesetzten Merkblatts und des Einladungsschreibens. Dieses vom IQWiG erarbeitete Merkblatt wird bereits seit Januar 2016 mit den Einladungen zur Mammographie verschickt.

In der zweiten Stufe wurde das Merkblatt zusammen mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Universitätsklinik Hamburg zu einer Entscheidungshilfe weiterentwickelt und das Einladungsschreiben entsprechend angepasst. Die Entwürfe hatte das Institut im März 2016 vorgelegt und in einem Stellungnahmeverfahren zur Diskussion gestellt. In die jetzt als Abschlussbericht veröffentlichte Fassung sind die Ergebnisse des Stellungnahmeverfahrens eingeflossen sowie letzte Änderungen, die sich aus einem abschließenden Nutzertest der Materialien an 1.000 Frauen ergaben.

Entscheidungsfindung wird unterstützt

Ein wesentliches Element der Weiterentwicklung ist ein „Instrument zur Präferenzklärung“. Dazu fasst die Entscheidungshilfe auf einer Doppelseite die wesentlichen Vor- und Nachteile der Teilnahme an der Mammographie noch einmal zusammen. Jede Frau kann dann für sich einordnen, wie wichtig der eine oder andere Aspekt für sie ist.

Die Lösungen finden Sie hier

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige