Eingriff in Stoffwechsel von Bakterien

Multiresistente Keime
mg
Bakterien Stoffwechsel
3D-Modell der Interaktion zwischen dem Enzym IspD aus Pseudomonas aeruginosa und einem der entwickelten Inhibitoren. © HIPS/Diamanti
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Die Balance von Antibiotika ist schwierig. Sie müssen toxisch für das Bakterium sein, aber den menschlichen Körper und seine Zellen so wenig wie möglich beeinflussen. Neue Wirkstoffkandidaten sollen genau diese Kriterien erfüllen, indem sie den spezifischen Stoffwechsel der Bakterien angreifen.

Bakterielle Zellen weisen einen grundlegend anderen Aufbau auf als menschliche oder tierische Zellen. Dadurch gibt es verschiedene Möglichkeiten, Mechanismen zum Angriff der Bakterien zu entwickeln, die nur die Bakterien treffen und nicht menschliche Zellen. Sie besitzen beispielsweise eine stabile Zellwand, während die humanen Zellen nur eine Zellmembran besitzen. Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen hat sich ein Team unter Leitung des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) einem etwas weniger offensichtlichen Angriffspunkt gewidmet: dem Stoffwechsel, genauer dem Methylerythritol-Phosphatweg – MEP-Weg.

Neues Angriffsziel: Enzym IspD

Der MEP-Weg ist essenziell für den Energiestoffwechsel diverser Bakterien, darunter auch Pseudomonas aeruginosa, an dem das Team forschte. Wird dieser Prozess gestört, können überlebenswichtige Stoffe nicht mehr produziert werden und infolgedessen sterben die Bakterien ab. Der Vorteil: in menschlichen Zellen gibt es diesen Stoffwechselweg nicht. Für einen geeigneten Angriffspunkt untersuchte das Forschungsteam die einzelnen Schritte des MEP-Weges. 

Dabei rückte das Enzym IspD in den Fokus, Teil des dritten Schrittes im MEP-Weg. Die Forschenden konnten erstmals eine Kristallstruktur von IspD aus P. aeruginosa lösen und damit tiefe Einblicke in den strukturellen Aufbau erlangen. Dadurch konnten die Forschenden untersuchen, wie ein spezifisches chemisches Fragment an das Enzym bindet und optimierte Derivate designen, welche die Bindetasche besser nutzen und stärker an das Enzym binden.

Entwicklung neuer Wirkstoffe

Diese Eigenschaften und auch die weiteren pharmazeutischen Eigenschaften bieten eine vielversprechende Grundlage zur Entwicklung neuer Wirkstoffe, so Eleonora Diamanti, Projektmanagerin der Forschungsgruppe und Assistenzprofessorin. IspD ist bisher noch von keinem auf dem Markt erhältlichen Medikament das Ziel, was diese Forschung so besonders macht. So ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Wirkstoffe, die auf den MEP-Weg abzielen, gegen die Krankheitserreger wirken, die gegen viele Wirkstoffe bereits resistent sind. 

Das Team arbeitet bereits an der Weiterentwicklung der Moleküle, um Wirksamkeitsstudien an Bakterien realisieren zu können.

Literatur:
Willocx D, Borel F, Diamanti E, Hirsch A. et al.: Fragment Discovery by X-Ray Crystallographic Screening Targeting the CTP Binding Site of Pseudomonas Aeruginosa IspD. Angewandte Chemie, 15. Dezember 2025; DOI: 10.1002/anie.202414615.

Quelle: idw

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige