Die gespaltene Rolle der Astrozyten

Autoimmunkrankheiten
mg
Astrozyten
© Dr_Microbe/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Astrozyten spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen im Gehirn. Sie können die Entzündung abklingen lassen, aber auch begünstigen. Forschende haben nun ein Protein gefunden, welches hier ein entscheidender Faktor ist.

Welche genauen Mechanismen für die Entstehung von Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose (MS) sorgen und diese voranschreiten lassen, ist noch nicht ausreichend bekannt. Doch immer wichtiger wird die Beobachtung von Gliazellen, darunter insbesondere Astrozyten. Das sind Zellen im Zentralnervensystem (ZNS), die unter anderem durch eine Verbindung zu Blutgefäßen für die Versorgung der Nervenzelle mit Nährstoffen verantwortlich sind.

Beeinflussung von Entzündungsreaktionen

Astrozyten können Entzündungserkrankungen wesentlich beeinflussen und voranschreiten lassen, wie bisherige Studien zeigen. Jüngere Studien belegen jedoch auch, dass diese Zellen unterstützen,  wie bei MS auftretende Entzündungen aufzulösen. „Ein Versagen dieser gewebeschützenden Mechanismen kann die Krankheit verstärken und zu Verläufen führen, die derzeit nur begrenzt behandelbar sind“, erläutert Prof. Dr. Veit Rothhammer, Heisenberg-Professor für Neuroimmunologie an der Friederich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Anhand von Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit von MS-Patientinnen und -Patienten untersuchten Forschende aus Deutschland, Schweden und den USA diesen Mechanismus. Ins Augenmerk fiel dabei das Protein HB-EGF. „Uns ist aufgefallen, dass im Krankheitsverlauf das Protein HB-EGF, der sogenannte Heparin-bindende EGF-ähnliche Wachstumsfaktor, in deutlich geringerer Konzentration vorhanden ist als im frühen Entzündungsstadium“, erklärt Dr. Mathias Linnerbauer, Postdoktorand an der FAU und Erstautor der Studie.

Verringerte Protein-Bildung

Astrozyten bilden das Protein HB-EGF. Es spielt auch im ZNS eine zentrale Rolle bei der Besserung von entzündlichen Reaktionen. Die Forschenden gehen von einer Hemmung der Bildung des Proteins im Verlauf der Krankheit aus – ausgelöst durch spezifische Veränderungen der Erbinformation. Diese führen wiederum zu einer verringerten Produktion von HB-EGF, wodurch es seine gewebeschützende und entzündungshemmende Wirkung nicht ausüben kann.

Diese neuen Erkenntnisse können nach weiteren Studien in Zukunft in neuen Behandlungsstrategien resultieren.

Literatur:
Linnerbauer, M., Lößlein, L., Vandrey, O. et al. The astrocyte-produced growth factor HB-EGF limits autoimmune CNS pathology. Nat Immunol (2024). https://doi.org/10.1038/s41590-024-01756-6

Quelle: idw

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige