Bessere Schlaganfall-Versorgung

Kliniken-Netzwerk
Kli
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Für jeden Patienten soll eine geeignete Schlaganfalltherapie schnell und flächendeckend verfügbar machen. Unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg wurde das Schlaganfall-Konsortium Rhein-Neckar (FAST) gegründet.

Damit Schlaganfall-Patienten künftig schneller und zuverlässig die bestmögliche Therapie erhalten, ist unter Federführung der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg am 8. Dezember 2016 das Schlaganfall-Konsortium Rhein-Neckar (FAST) offiziell ins Leben gerufen worden. Darin werden sich ab 2017 mehr als 30 Partnerzentren der Region sowie die Rettungsdienste eng miteinander vernetzen und in der Schlaganfall-Versorgung Hand in Hand arbeiten. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt die Einrichtung des Konsortiums in den kommenden zwei Jahren mit 900.000 Euro.


Für Patienten bedeutet das neue Schlaganfall-Netzwerk konkret: Rettungsdienste, die künftig in der Einschätzung eines Schlaganfalls speziell geschult werden, richten sich nicht mehr allein nach der Entfernung zum nächsten Krankenhaus, sondern steuern – zentral koordiniert – je nach Schweregrad die passend ausgestattete Klinik an.

„Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Therapie vor Ort so oft wie möglich, und zentral, wann immer erforderlich, zu gewährleisten“, sagt Wolfgang Wick, Geschäftsführender Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.

Eine konstant hohe Behandlungsqualität

Patienten mit schweren Schlaganfällen gelangen so ohne Umwege ins nächst größere Zentrum und profitieren von den dortigen Behandlungsmöglichkeiten, beispielsweise einer sofortigen Katheterbehandlung. Einheitliche Standards sichern auch in kleineren Häusern eine konstant hohe Behandlungsqualität. Sämtliche Partnerkliniken werden zudem den modernen Ansprüchen zum schnellen Informationsaustausch entsprechend vernetzt.

Die behandelnden Ärzte können sich so im Zweifelsfall mit den Experten der großen Zentren beraten oder – muss der Patient nach der Erstdiagnose doch verlegt werden – Untersuchungsergebnisse schnell übermitteln. Nach der Behandlung werden die Patienten sobald wie möglich wieder in das heimatnahe Krankenhaus zurück verlegt.

„Das Netzwerk wird die Verteilung der Schlaganfallpatienten und damit auch die Genesung der Patienten deutlich verbessern. Denn je nach Schweregrad des Schlaganfalls werden die Methode und damit auch der Ort der Behandlung gewählt. Für den gesamten Therapieverlauf wird das Personal weitergebildet, angefangen beim Rettungsdienst bis zum ärztlichen Eingriff.“more###

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige