Berufliche Weiterbildung in der Teletherapie
Um in diesem zukunftsweisenden Feld erfolgreich zu sein, bietet eine spezialisierte Weiterbildung für Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR) eine herausragende Chance zur beruflichen Weiterentwicklung.
Weiterbildung Radioonkologie am DIW-MTA
Wir freuen uns, Ihnen ab September 2025 eine neue Spezialisierung im Bereich der Radioonkologie mit Schwerpunkt Teletherapie anzubieten! In der heutigen Zeit, in der innovative Technologien und präzise Behandlungsmethoden immer wichtiger werden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu vertiefen. Unsere Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die sich für die neuesten Entwicklungen in der Teletherapie interessieren und ihre Expertise in der Tumortherapie erweitern möchten. Erleben Sie praxisnahen Unterricht und Schulungen, betreute Selbstlernphasen mit Lernkontrollen und den Austausch mit erfahrenen Expertinnen und Experten, um Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Werden Sie Teil dieser spannenden Reise in die Welt der Radioonkologie und tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern!
Aufbau der Spezialisierung
Die Spezialisierung „Radioonkologie mit Schwerpunkt Teletherapie“ hat einen Umfang von 80 Stunden und setzt sich aus zwei Kursen sowie einer 90-minütigen Abschlussklausur zusammen, deren Bestehen dazu berechtigt, den Titel „Spezialist/-in Radioonkologie mit Schwerpunkt Teletherapie (DIW-MTA)“ zu führen.
Der Kurs „Radioonkologie für Spezialisten/-innen“ hat einen Umfang von 60 Stunden und setzt sich aus mehreren Teilen zusammen.
Am 18. und 19. September 2025 werden online via ZOOM theoretische Inhalte vermittelt und diskutiert. Daran anschließend startet eine mehrmonatige, betreute Selbstlernphase, in der gestellte Aufgaben selbstständig bearbeitet werden. Am 30. und 31. Januar 2026 findet in Berlin der letzte Teil des Kurses statt, in dem unter anderem praktisch gearbeitet und die Ergebnisse der Selbstlernphase präsentiert und diskutiert werden.
Der zweite Kurs der Spezialisierung „Patientenzentrierte Kommunikation in der Radiologietechnologie“ findet vom 6. bis 8. Oktober 2025 online statt und befasst sich unter anderem mit gesundheitspsychologischen Fragestellungen sowie der patientenzentrierten Interaktion.
Die Kosten für die Spezialisierung betragen (inklusive Kurs-, Registrierungs- und Prüfungsgebühren) 949 Euro (DIW-MTA-Mitglieder), 1.049 Euro (DVTA-Mitglieder) und 1.249 Euro (Nichtmitglieder).
Die Anmeldung zu den Kursen ist über das Stud.IP möglich.
Lebenslanges Lernen als Grundlage beruflicher Weiterentwicklung
Lebenslanges Lernen ist in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar – besonders in einem dynamischen und technikgetriebenen Bereich wie der Medizin. Die ständige Weiterentwicklung von Technologien und Methoden erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Erweiterung des Wissens. Eine Weiterbildung in der Teletherapie ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich lebenslanges Lernen konkret umsetzen lässt.
Die Kombination aus präsenzbasierten Lehrveranstaltungen, betreuten Selbstlernphasen und gezielten Lernkontrollen garantiert eine nachhaltige Wissensvermittlung und befördert die eigenverantwortliche Weiterentwicklung.
Vorteile für die Teilnehmenden:
Eine Spezialisierung in der Teletherapie bietet zahlreiche Vorteile:
1. Vertiefte Fachkompetenz: MTR erwerben fundiertes Wissen über innovative Technologien und Behandlungsmethoden.
2. Höhere Beschäftigungsfähigkeit: Fachkräfte mit Spezialisierung in der Teletherapie sind am Arbeitsmarkt besonders gefragt, da diese Kompetenzen zunehmend benötigt werden.
3. Aktive Patientenversorgung: Durch die Weiterbildung können MTR eine aktive Rolle in der direkten Behandlung von Patientinnen und Patienten übernehmen.
4. Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten: Die präzise Anwendung der Teletherapie trägt dazu bei, Tumoren effektiv zu behandeln und gesundes Gewebe zu schonen.
5. Berufliche Zufriedenheit: Das Arbeiten in einem hoch spezialisierten Bereich führt zu mehr beruflicher Erfüllung und Perspektiven.
Die Bedeutung von Netzwerken und Austausch unter Expertinnen und Experten
Ein weiterer zentraler Aspekt der Weiterbildung ist der Aufbau und die Pflege beruflicher Netzwerke. Der Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten fördert nicht nur die individuelle Weiterentwicklung, sondern auch die Verankerung von Best Practices im beruflichen Alltag. Diese Vernetzung ist essenziell, um von neuen Entwicklungen und Trends zu profitieren und diese im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden.
Weiterbildung als Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft
Die Spezialisierung in der Teletherapie bietet MTR eine exzellente Möglichkeit, ihre berufliche Karriere auf ein neues Level zu heben. Durch den Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten werden sie zu unentbehrlichen Fachkräften in der modernen Radioonkologie. In einer Zeit, in der präzise und innovative Therapien zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist diese Weiterbildung nicht nur eine Investition in die eigene berufliche Zukunft, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung.
Lebenslanges Lernen ist dabei der rote Faden, der die berufliche Weiterentwicklung begleitet. Die kontinuierliche Weiterbildung in einem spezialisierten Bereich wie der Teletherapie zeigt, wie Fachwissen und praktische Kompetenz Hand in Hand gehen, um den Herausforderungen der modernen Medizin erfolgreich zu begegnen.
Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen rund um unser Angebot unter info@diw-mta.de oder telefonisch zu unseren Sprechzeiten unter 030 33844064.
Entnommen aus MT im Dialog 3/2025
Artikel teilen