Verbesserung der Gesundheitskompetenz

Nationaler Aktionsplan
Kli
Nationaler Aktionsplan
Die Förderung der Gesundheitskompetenz muss nach Vorstellung der Expertinnen und Experten so früh wie möglich im Lebenslauf beginnen. godfer/Fotolia
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Jeder und jede Zweite in Deutschland hat eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz: Es fällt diesen Menschen schwer, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen und angemessen damit umzugehen. Dagegen will ein Expertenteam vorgehen.

Der Nationale Aktionsplan umfasst 15 konkrete Empfehlungen, die alle gesellschaftlichen Akteure einbinden und darauf abzielen, sowohl das Gesundheitssystem nutzerfreundlicher zu gestalten als auch die Gesundheitskompetenz des Einzelnen zu fördern. Der „Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ geht auf eine Initiative der beteiligten Wissenschaftler zurück und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers. Die Robert Bosch Stiftung und der AOK-Bundesverband haben die Arbeit gefördert.


Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sagte bei der Entgegennahme des Plans in Berlin: „Mit dem Nationalen Aktionsplan gibt es nun einen wissenschaftlichen Leitfaden, der zeigt, wie die Gesundheitskompetenz in unserem Land bei der Bildung, Ernährung und Arbeit, aber auch durch einen verständlicheren Austausch zwischen Arzt und Patient gestärkt werden kann.

Diesem Ziel hat sich auch die ‚Allianz für Gesundheitskompetenz’ verschrieben, die wir im letzten Jahr gegründet haben. Mit dem ‚Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz’ und der Allianz können wir gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Krankenhäusern, Krankenkassen, Apotheken, den Selbsthilfe- und Verbraucherorganisationen, aber auch den Behörden von Bund und Ländern viel bewegen!“

Erhebliches Einsparungspotenzial

Eine steigende Lebenserwartung, die Zunahme chronischer Erkrankungen, ein sehr komplexes Gesundheitssystem und die digitale Informationsflut lassen die Anforderungen an die Gesundheitskompetenz der Menschen immer weiter ansteigen, so die Autorinnen und Autoren des Aktionsplans. „Besonderen Handlungsbedarf gibt es bei Menschen mit geringerem Bildungsniveau, Älteren, chronisch Kranken und Menschen mit Migrationshintergrund“, sagt Gesundheitswissenschaftlerin Doris Schaeffer.

Für den Staat biete ein konsequent umgesetztes Förderkonzept zudem erhebliches Einsparungspotenzial: Auf bis zu 15 Milliarden Euro im Jahr beziffern die Experten die Mehrausgaben, die durch unzureichende Gesundheitskompetenz in Deutschland entstehen.

Die Förderung der Gesundheitskompetenz muss nach Vorstellung der Expertinnen und Experten so früh wie möglich im Lebenslauf beginnen. „Systematische Angebote sollte es bereits in Kita und Schule, aber auch am Arbeitsplatz beziehungsweise im beruflichen Kontext sowie im Wohnumfeld und den Kommunen geben“, betont der Soziologe Klaus Hurrelmann.

Klare Kennzeichnungspflichten gefordert

Konkrete Umsetzungsbeispiele dafür finden sich zum Beispiel in Australien, Großbritannien und den USA, die entsprechende gesamtgesellschaftliche Strategien bereits seit Jahren umsetzen. Deren Beispiel folgend sollten auch in Deutschland nicht zuletzt Medien und Konsumgüterhersteller als Akteure in die Pflicht genommen werden, letztere zum Beispiel durch klare Kennzeichnungspflichten wie die Lebensmittelampel.

Zwar stehen heute so viele Informationen zu Gesundheitsthemen wie noch nie zur Verfügung, doch scheint dies die Orientierung für viele Nutzer eher zu erschweren. Das belegt auch eine den Aktionsplan begleitende Umfrage von YouGov im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. Danach sieht sich nur etwa jede dritte Person dazu in der Lage, im Internet seriöse von unseriösen Gesundheitsinformationen zu unterscheiden.

Zwar gibt es bereits drei Qualitätssiegel für medizinische Internetseiten, aber 84 Prozent der Befragten kennen diese laut Umfrage gar nicht. „Was wir brauchen, sind evidenzbasierte, transparente und laienverständliche Gesundheitsinformationen, aber auch Akteure im Gesundheitswesen, die das vermitteln können“, so der AOK-Präventionsexperte Kai Kolpatzik.

Mehr Transparenz und Abbau komplexer administrativer Prozesse

Laut dem Aktionsplan soll Gesundheitskompetenz als Standard auf allen Ebenen des Gesundheitssystems verankert werden. Konkrete Empfehlungen betreffen mehr Transparenz und den Abbau komplexer administrativer Prozesse im Gesundheitssystem sowie die gezielte Unterstützung von Ärzten und Pflegepersonal dabei, mit Patienten verständlich zu kommunizieren.

Das gesamte System müsse einen Paradigmenwechsel vollziehen und sich im Vorsorge-, Behandlungs- und Versorgungsprozess auf den Patienten ausrichten, so die Experten. Weitere Aktionsfelder betreffen chronisch kranke Menschen, die lebenslang kompetent mit ihrer Krankheit umgehen müssen, sowie den systematischen Ausbau der Forschung zum Thema Gesundheitskompetenz, ohne die ein Fortschritt auf diesem Gebiet nicht denkbar ist.


Quelle: Universität Bielefeld, 19.02.2018

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige