Typ-2-Diabetes: neue Therapieoption in Sicht?

Protein PanK4 als Regulator
lz
Aufbau Skelettmuskel
© marrishuanna/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Gerade zum Jahresbeginn wollen viele ihre körperliche Aktivität steigern. Dies ist nicht nur wichtig für die Fitness, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Stoffwechsel, wie eine aktuelle Studie zur Skelettmuskulatur belegt.

Das Team von Prof. Maximilian Kleinert am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) fand heraus, dass das Protein PanK4 eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur spielt. Es reguliert die Glukoseaufnahme und Fettsäureoxidation und wird durch körperliche Bewegung aktiviert. Entsprechend deutet die Studie darauf hin, dass PanK4 ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes sein könnte. Denn die Skelettmuskulatur macht etwa 30 bis 40 Prozent des Körpergewichts aus und ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Glukose- und Lipidstoffwechsels. Ist die Fähigkeit der Skelettmuskulatur gestört, Glukose effizient zu nutzen oder zu speichern, kann das die Glukosehomöostase im gesamten Körper beeinträchtigen und zur Insulinresistenz führen – einem Hauptrisikofaktor für Typ-2-Diabetes. Dennoch gibt es nur wenige Therapieoptionen, die auf die Muskulatur abzielen, um Stoffwechselerkrankungen zu behandeln.

Untersuchung von Pantothenatkinase 4

Bewegung verbessert die Glukoseaufnahme in den Muskeln und fördert die metabolische Flexibilität. Damit ist sie eine wirksame Methode zur Verbesserung des Glukosestoffwechsels, insbesondere bei Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes. Allerdings sind die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen noch weitestgehend unbekannt. Sie waren daher Inhalt der Untersuchungen des breit aufgestellten internationalen Forscherteams - darunter auch Wissenschaftler/-innen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) - unter der Koordination von Prof. Dr. Maximilian Kleinert, Leiter der Abteilung Molekulare Physiologie der Bewegung und Ernährung am DIfE. Mithilfe moderner massenspektrometrischer Methoden gelang es jetzt, Proteine zu identifizieren, die in menschlichen und tierischen Muskeln in Folge von körperlicher Bewegung phosphoryliert werden. Eines dieser Proteine ist die Pantothenatkinase 4 (PanK4).

Welche Rolle spielt PanK4 bei der Regulation von Acetyl-CoA?

Um zu verstehen, wie PanK4 den Energiestoffwechsel im Skelettmuskel beeinflusst, nutzten Kleinert und sein Team verschiedene genetische Mausmodelle (Knockout und Überexpression), mit denen sie physiologische Untersuchungen, wie z. B. Laufbandstudien und Glukosetoleranztests, machten. Zudem untersuchten die Forschenden menschliches Muskelgewebe, das nach dem Training entnommen wurde, führten Stoffwechselanalysen durch und nutzten molekularbiologische Methoden wie RNA-Sequenzierung und Proteinanalysen. Die Wissenschaftler/-innen stellten fest, dass das generelle Fehlen von PanK4 bei Mäusen u. a. zu einem verringerten Wachstum und einer reduzierten Skelettmuskelmasse führt. Zudem hatten Tiere, bei denen PanK4 spezifisch in der Muskulatur fehlte, einen erhöhten Fettanteil und eine beeinträchtigte Fettsäureoxidation in der Muskulatur. Metabolomische Analysen zeigten, dass PanK4 eine Rolle bei der Regulation von Acetyl-CoA in der Skelettmuskulatur spielt. Das Fehlen von PanK4 führte zu einer signifikanten Erhöhung von Acetyl-CoA, was die Regulation von Fettsäureoxidation und Glukosemetabolismus beeinträchtigte. Letzteres äußerte sich bei den muskelspezifischen PanK4-Knockout-Mäusen im Training durch eine verminderte Glukoseaufnahme während der Insulinstimulation und bei Muskelkontraktion.

Neue therapeutische Ansätze möglich?

Bei Mäusen mit einer Überexpression von PanK4 zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Glukoseaufnahme in den Muskeln und eine Reduktion der Acetyl-CoA-Spiegel. Dies unterstreicht laut Forscherteam die Bedeutung von PanK4 als Regulator des Glukosemetabolismus. Demnach deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass PanK4 eine Schlüsselrolle in der Aufrechterhaltung der metabolischen Flexibilität spielt, insbesondere im Hinblick auf die gleichzeitige Nutzung von Fettsäuren und Glukose als Energieträger. „Mit PanK4 haben wir ein spannendes neues Protein für den Muskelstoffwechsel entdeckt, das sich – aufgrund seiner Bedeutung für den Stoffwechsel – mit den etablierten Schwergewichten wie mTOR, AMPK und Akt messen kann“, erklärt Kleinert. „Eine gezielte Modulation von PanK4 könnte helfen, die metabolische Gesundheit zu verbessern und die Blutzuckerkontrolle zu unterstützen.“ Demzufolge könnte PanK4 ein vielversprechendes Ziel für Therapien sein, um Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes zu behandeln.

Warum körperliche Aktivität wichtig ist

Die Entdeckung, dass PanK4 durch Bewegung aktiviert werde und den Energiestoffwechsel im Muskel verbessere, zeige, warum körperliche Aktivität so wichtig für die Gesundheit ist. „Regelmäßige Bewegung sorgt nicht nur für eine gesteigerte Fitness, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Stoffwechsel, was ein motivierender Faktor für einen aktiven Lebensstil sein kann“, sagt Kleinert. In zukünftigen Studien wollen Kleinert und sein Team nun herausfinden, wie genau die Phosphorylierung von PanK4 durch Bewegung oder Insulin dessen Aktivität steuert und wie dies mit der Regulation von Acetyl-CoA und der metabolischen Flexibilität verknüpft ist. Auch die Rolle von PanK4 in anderen Geweben wie dem Hypothalamus und seine Auswirkungen auf die systemische Energiehomöostase sollen weiter untersucht werden.

Literatur:
Miranda-Cervantes A, Fritzen AM, Raun SH, et al.: Pantothenate kinase 4 controls skeletal muscle substrate metabolism. Nat. Commun. 16 (1): 345 (2025), DOI: doi.org/10.1038/s41467-024-55036-w.

Quelle: idw/DIfE

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige