Neuer Biomarker für Neuroborreliose

Verbesserte Diagnostik
mg
Zecke Borreliose
Zecken gelten als die häufigste Übertragungsursache für das Bakterium Borrelia burgdoferi, welches die Borreliose verursacht. © ZiortzaEguzkitza/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Bisher war die Diagnose der Neuroborreliose schwierig und umfasste verschiedene Methoden, die verhältnismäßig unspezifisch und langwierig sind. Ein bestimmtes Signalprotein kann da helfen, doch bisher war der genaue Schwellenwert nicht bekannt. Diesen hat ein Forschungsteam nun ermitteln können.

Etwa 15 Prozent der Borreliosefälle breitet sich auch auf das Nervensystem aus und verursacht Symptome wie Schwindel und Kopfschmerzen oder sogar Lähmungen im Gesicht und Epilepsie. Zu den bisherigen Diagnosemethoden gehörten unterschiedliche Methoden wie die Identifikation neurologischer Auffälligkeiten, die Messung der weißen Blutkörperchen in der Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) und der Nachweis verschiedener Antikörper ebenfalls in der CSF. Doch aufgrund der ungenauen Aussagekraft dieser Methoden ist die korrekte Diagnose schwierig.

Hohe Spezifität

Das Protein CXCL13 hingegen ist ein klarer Indikator der Borreliose und wird direkt nach der Infektion gebildet. Bis jetzt fehlte jedoch der genaue Schwellenwert des Proteins für eine genaue Diagnose bzw. Unterscheidung zwischen der Borreliose und der Neuroborreliose. Bei Betroffenen lag der Mittelwert bei 8.273 Piktogramm pro Milliliter CFS, während er bei nicht Betroffenen deutlich niedriger war – nämlich bei 45.

Nach genauer Analyse der Daten auf einen Wert von CXCL13, der eine genaue Diagnose ermöglicht, ermittelten die Forschenden einen Schwellenwert von 271 Piktogramm pro Milliliter. Bei diesem Wert ergibt sich eine Genauigkeit von 97,2 Prozent und eine Sensitivität von 95,2 Prozent. Dabei eignet sich das Zytokin besonders für eine frühe Diagnose, da es erst freigesetzt wird, wenn Oberflächenproteine von B. burgdoferi mit Zellen des Immunsystems reagieren, noch bevor Antikörper gebildet werden.

Klinische Relevanz

Die Ermittlung des Schwellenwerts basiert auf den Daten aller sechs Landeskrankenhäuser in Niederösterreich bzw. deren Neurologie-Abteilungen. Von 2017 bis 2022 wurden hier Daten von 440 Patientinnen und Patienten gesammelt. Dadurch wurde die hohe statistische Genauigkeit der Ergebnisse ermöglicht. Bei 42 lag eine Neuroborreliose vor, die restlichen Patientendaten dienten als Kontrollgruppe. Der klinische Nutzen ergibt sich vor allem aus der hohen Aussagekraft des Wertes und der leichten Ermittlung der CXCL13-Konzentration. 

Literatur:
Waiß c, Ströbele B, Graichen U et al.: CXCL13 as a biomarker in the diagnostics of European lyme Neuroborreliosis - A prospective multicentre study in Austria. Journal of Central Nervous System Disease, Volume 16: 1–9. DOI: 10.1177/11795735241247026

Quelle: idw

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige