Innovative Forschungsmethoden in der Krebsmedizin

"Natürliche Waffen" gegen Krebs
lz
Dr. Georg Gdynia, kommissarischer Sektionsleiter der Sektion „Molekulare Tumorpathologie“
Dr. Georg Gdynia, kommissarischer Sektionsleiter der Sektion „Molekulare Tumorpathologie“ am Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Heidelberg Privat
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Der Landesforschungspreis für angewandte Forschung geht in diesem Jahr an Dr. Georg Gdynia, kommissarischer Sektionsleiter der Sektion "Molekulare Tumorpathologie" am Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Heidelberg.

Für die Therapie von Krebserkrankungen gibt es bislang kein Allheilmittel. So unterschiedlich die Diagnosen, so verschieden sind die Therapieformen, die im Einzelfall ratsam sind. Man spricht zunehmend von einer personalisierten Krebsmedizin, bei der eine effiziente, individuelle Immunantwort die wirkungsvollste Waffe im Kampf gegen maligne Tumore zu sein scheint.

Immunantworten für die Krebsbekämpfung

Dr. Georg Gdynia hat sich gemeinsam mit seinem interdisziplinären Forscherteam am Universitätsklinikum Heidelberg intensiv mit molekularer Tumorpathologie auseinandergesetzt, um solche Immunantworten zu finden. Mit großem Erfolg. Und er setzt sich im Besonderen dafür ein, seine Forschung in konkrete, angewandte onkologische Konzepte zu überführen. Für diese herausragenden Leistungen, die die Therapie und Diagnose von Krebserkrankungen gleichermaßen revolutionieren könnten, erhält er in diesem Jahr den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Angewandte Forschung.

Natürliche Killerzellen als Waffen

In jahrelanger Arbeit hat Dr. Georg Gdynia die körpereigenen Waffen und Abwehrmechanismen erforscht. Im Zentrum seiner derzeitigen Forschung stehen sogenannte natürliche Killerzellen, die in der Lage sind, Tumorzellen innerhalb weniger Minuten zu töten. Daher sind sie für die Krebsforschung besonders interessant - verbunden mit der Hoffnung, das, was als natürlicher Mechanismus funktioniert, über neue Immuntherapien in seiner Wirkkraft zu verstärken.

Ein Protein, das die Energiegewinnung lahm legt

Die Lösungen finden Sie hier

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige