Herzspezialisten testen neues OP-Verfahren

Bei ausgedehnten OPs an Hauptschlagader
lz
8 mm Coil (Drahtknäul) auf einer Fingerkuppe
8 mm Coil (Drahtknäul) auf einer Fingerkuppe, mit dem vor der Operation die Abgangsgefäße von der Hauptschlagader zum Rückenmark verschlossen werden. Klinikum der Universität München
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


PAPA-ARTIS gegen die drohende Lähmung: Aussackungen der Hauptschlagader (Aorta) sind oft lebensgefährlich. Denn diese sogenannten Aneurysmen können platzen. Ein Ärzteteam am Klinikum der Universität München um Dr. Maximilian Lühr testet nun ein neues Verfahren bei längeren Operationen.

Wenn Aneurysmen rechtzeitig erkannt werden, können Chirurgen sie operativ behandeln. Das passiert, indem sie in den betroffenen Abschnitt der Aorta mittels gewebter Kunststoffrohre ersetzen, sogenannten Prothesen, oder minimal-invasiv ein Rohr aus Drahtgeflecht einsetzen. Das Problem: Von der Hauptschlagader zweigen unter anderem Äste ab, die das Rückenmark direkt mit Blut versorgen. Bei einer Operation aber müssen die Ärzte die Blutzufuhr zum Rückenmark im erkrankten Abschnitt der Hauptschlagader dauerhaft unterbrechen. Durch die fehlende Blut- und damit Sauerstoffversorgung kann das Rückenmark geschädigt werden. Die Folge ist eine Querschnittslähmung. „Diese schwere Komplikation kann in bis zu 20 Prozent ausgedehnter Aneurysma-Operationen im Bereich der thorako-abdominalen Aorta auftreten“, sagt Dr. Maximilian Lühr von der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik am Klinikum der Universität München, „für die Patienten ist das eine dramatische körperliche Beeinträchtigung und eine schwere psychische Belastung.“

OP-Komplikation verhindern?

Es leuchtet sofort ein, dass die Experten nach neuen Verfahren suchen, um die drastische OP-Komplikation zu verhindern – oder zumindest das entsprechende Risiko zu senken. Lührs Kollege Prof. Christian D. Etz von der Universität Leipzig hat eine solche Methode nach jahrelanger Forschungsarbeit, unter anderem in den USA, entwickelt. Nun soll die erfolgversprechende Methode an mehreren internationalen Aortenzentren, so auch durch die Spezialisten am LMU-Klinikum in Großhadern, im großen Maßstab an Patienten geprüft werden. Für die „PAPA-ARTIS“ genannte Studie hat die Kommission der Europäischen Union im Rahmen der Horizon-2020-Förderung insgesamt 6,3 Millionen Euro bewilligt. Die Arbeitsgruppe um Maximilian Lühr erhält davon 215.000 Euro.

Schon Erfahrung in Hamburg

Zwei Hochrisikopatienten wurden von einem Team um Etz bereits erfolgreich mit dem neuen Verfahren in Hamburg am Deutschen Aortenzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf behandelt. Hochrisikopatienten laufen Gefahr, dass ihre Aneurysmen binnen weniger Wochen platzen.

Um die kritische Blutversorgung zum Rückenmark auch bei der OP zu sichern, wenden die Ärzte vor dem Eingriff einen Trick an. „Wir programmieren das Netzwerk aus Arterien im Gefahrenbereich so um, dass die Hauptschlagader mit einem deutlich niedrigeren Risiko ersetzt werden kann“, erklärt Lühr. Dafür setzen die Mediziner drei bis fünf Wochen vor der OP in die abgehenden Arterien zum Rückenmark winzige Drahtknäuel ein. So entstehen einige Sackgassen im Arteriennetzwerk. Der Körper reagiert darauf flexibel: Er bildet neue Umgehungskreisläufe durch die Neuausrichtung von umgebenden Arterien der Wirbelsäule beziehungsweise deren umgebende Muskulatur. Die Umgehungskreisläufe stellen später während des operativen oder interventionellen Eingriffs eine ausreichende Blutversorgung des Rückenmarks sicher – auch wenn der direkte Blutfluss von der Hauptschlagader unterbrochen ist.

Patient muss sich dafür entscheiden

„Die klinische Etablierung dieser neuen Methode zur Umleitung des Blutstromes zum Rückenmark“, sagt Lühr, „könnte die drohende Gefahr einer Querschnittslähmung bei ausgedehnten Operationen an der Hauptschlagader minimieren oder im Idealfall ganz eliminieren. Derzeit können wir allerdings nur Patienten mit der neuen Therapiemethode behandeln, die für eine geplante Operation zu uns kommen und sich nach ausführlicher Aufklärung auch ausdrücklich dafür entscheiden.“

Am Klinikum der Universität München bestehen durch die gute und enge Zusammenarbeit von Herzchirurgie (Prof. Christian Hagl, Privat-Dozent Maximilian Pichlmaier), Gefäßchirurgie (Dr. Ramin Banafsche) und interventioneller Radiologie (Prof. Marcus Treitl) perfekte Bedingungen, um Hochrisikopatienten mit komplexen Aortenerkrankungen optimal versorgen zu können.

Quelle: idw/LMU

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige