Unter der Leitung von Dr. Michael Sigal von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie am Campus Charité Mitte wird eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe jetzt die vorhandenen Abläufe genauer ergründen. Der menschliche Magen-Darm-Trakt ist mit einer großen Menge an Bakterien besiedelt, viele von ihnen sind harmlos. Doch einige können gefährlich sein und zu Krankheiten führen – allerdings nicht bei allen Menschen.
Schutz vor Helicobacter pylori
Mit der Unterstützung eines internationalen Forschungsteams, konnte Dr. Sigal in einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen, dass sich Magen-Stammzellen vor Schäden durch das Bakterium Helicobacter pylori schützen können. Helicobacter pylori ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs. „Diese Mechanismen möchten wir nun noch detaillierter im Magen und Darm erforschen. Wir werden die Interaktionen zwischen Stammzellen und spezifischen Bakterien, die den Magen-Darm-Trakt chronisch besiedeln und ein krankmachendes Potenzial haben, beleuchten. So untersuchen wir beispielsweise Bakterien des Dickdarms, die in Verbindung mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und bösartigen Krebserkrankungen stehen“, erklärt Dr. Sigal die zentralen Inhalte seines Projektes.
Verschiedene Methoden sollen genutzt werden
Die Arbeitsgruppe nutzt verschiedene Methoden zur Studiendurchführung – zum Beispiel auch die ausgiebige Analyse von Patientenproblemen und von komplexen Zell- und Stammzellkulturen sowie experimentelle Tiermodelle. Auch die Visualisierung der Bakterien im Gewebe wird eine zentrale Rolle spielen. Hierfür werden moderne, hochauflösende Mikroskope genutzt.
„Mit unseren Arbeiten möchten wir zeigen, unter welchen Bedingungen einige unserer Darm-Bewohner Schäden anrichten. So können wir Strategien entwickeln, um Beschwerden zu verhindern und die Darmgesundheit wiederherzustellen“, erklärt Dr. Sigal. Zudem will der Gastroenterologe den klinischen Bereich für chronische Magen- und Darmerkrankungen weiter ausbauen, um die Forschungsaktivitäten optimal mit der Patientenversorgung zu verzahnen.
Mit dem Emmy Noether-Programm fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Arbeitsgruppe für eine Hochschulprofessur qualifizieren können.
Michael Sigal, Maria del Mar Reinés, Stefanie Müllerke, et al.: R-spondin-3 induces secretory, antimicrobial Lgr5+ cells in the stomach. Nature Cell Biology, volume 21, pages 812–823 (2019).
Quelle: Charité
Artikel teilen