Corona: „Für Frauen hat sich die Situation verschärft“

Diakonie Deutschland
Kli
Corona-Krise - Homeoffice
In Haushalten mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren haben 27 Prozent der Frauen, aber nur 16 Prozent der Männer ihre Arbeitszeit reduziert, um die Kinderbetreuung zu gewährleisten. goodluz – stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Die Diakonie Deutschland warnt in der Corona-Krise vor einer Rolle rückwärts beim Frauenbild und der Geschlechtergerechtigkeit.

Die Corona-Pandemie verschärft aktuell die berufliche Ungleichheit zwischen berufstätigen Frauen und Männern, so auch das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten Online-Befragung im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. In Haushalten mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren haben 27 Prozent der Frauen, aber nur 16 Prozent der Männer ihre Arbeitszeit reduziert, um die Kinderbetreuung zu gewährleisten.

Bei Haushalten mit geringem oder mittlerem Einkommen fällt die Diskrepanz noch größer aus. Danach lastet die coronabedingte zusätzliche Betreuungs- und Erziehungsarbeit mehrheitlich auf den Frauen, auch reduzieren berufstätige Frauen weitaus häufiger als Männer ihre Arbeitszeit oder arbeiten spät abends oder früh morgens. Das befördert die bereits bestehende frauen- und gleichstellungspolitische Schieflage und schadet erheblich der Gesundheit von Frauen.

Telearbeit, Beschulung und Betreuung der Kinder

"Für Frauen hat sich die ohnehin schwierige Situation durch Corona erheblich verschärft. Sie müssen Telearbeit, Beschulung und Betreuung der Kinder, insbesondere als Alleinerziehende, alleine bewältigen, was schlicht nicht funktioniert. Homeoffice ist keine Lösung, wenn die Kinder nicht in die Kindertagesstätte oder Schule können und zudem die komplette Versorgung der Familie auf den Schultern der Frauen lastet", sagt Maria Loheide, Diakonie- Vorstand Sozialpolitik.

"Die über Jahrzehnte erkämpfte Gleichstellung und Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer droht zu kippen. Alte Muster und Rollenbilder feiern Hochkonjunktur. Frauen arbeiten trotz guter Ausbildung und Berufsabschlüsse ohnehin schon oft nur in Teilzeit, wenn Kinder da sind. Jetzt drohen ihnen auch noch weitere erhebliche Einkommenseinbußen aufgrund von Kurzarbeit. Die Gefahr ist groß, dass sie den Anschluss auf dem Arbeitsmarkt verlieren und erhebliche Einbußen bei der eigenen Karriere hinnehmen müssen. Viele Frauen fühlen sich in einer Sachgasse und sind mit ihren Kräften am Ende", so Loheide.


Quelle: Diakonie Deutschland, 20.05.2020

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige