Behandlung der multiresistenten Tuberkulose in Europa

Unterschiede zwischen West und Ost
lz
Mehrschichtige Bilder der Lunge
Mehrschichtige Bilder der Lunge helfen bei Diagnose und Therapie FZ Borstel
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Wissenschaftler zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose in Osteuropa deutlich schlechter ist als in Westeuropa.

Die weltweite Zunahme von Tuberkulose-Patienten ist alarmierend. Besonders besorgniserregend ist die Zunahme von Erkrankungen, bei denen die Erreger gegen die wirksamsten Medikamente resistent sind, die sogenannte multiresistente Tuberkulose (MDR-TB). Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Anzahl der Patienten, bei denen eine MDR-TB diagnostiziert wurde, in den vergangenen fünf Jahren durchschnittlich um 20 Prozent pro Jahr zugenommen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung der MDR-TB betragen den WHO-Angaben entsprechend international nur etwa 50 Prozent.

Ursachen für die schlechten Behandlungsergebnisse

Ärzte und Forscher der „Tuberculosis Network European Trialsgroup“ (TBNET) widmen sich seit mehr als einem Jahrzehnt den Ursachen für die schlechten Behandlungsergebnisse der MDR-TB in Europa. Das TBNET wird geleitet vom Forschungszentrums Borstel – Leibniz Lungenzentrum, das Mitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist. In einer aktuellen Studie (Günther G et al. Am J Respir Crit Care Med 2018) konnten die Forscher erstmalig deutliche Unterschiede in der Versorgung von Patienten mit einer MDR-TB innerhalb Europas zeigen.

Hochinzidenzländer in Osteuropa

In den sogenannten Hochinzidenzländern Osteuropas sind sehr viele Patienten von einer MDR-TB betroffen. Jedoch müssen Patienten in diesen Ländern, zum Beispiel in Weißrussland und Moldawien, zwei Monate länger auf ihre Therapie warten als in Westeuropa. Während die Behandlung in Westeuropa in der Regel an die Ergebnisse einer Antibiotikaresistenzprüfung individuell angepasst wird, erhalten Patienten in Moldawien oder Weißrussland häufig noch eine feste Standardtherapie, in der einige der eingesetzten Medikamente bereits wirkungslos sind. Hinzu kommt, dass unter einer Standardtherapie neue, zusätzliche Antibiotikaresistenzen viermal häufiger auftreten als unter einer individuell abgestimmten Therapie, die schon vorhandene Resistenzen berücksichtigt. Das Risiko, an einer MDR-TB zu sterben, war in den Hochinzidenzländern Osteuropas 5-mal so hoch wie in Westeuropa.

Chancen auf Heilung besser als gedacht?

Jedoch hielt diese Studie eine Überraschung bereit: Nach Auswertung der Daten schienen die Heilungschancen für Patienten mit einer MDR-TB in den Hochinzidenzländern Osteuropas viermal besser zu sein als im Westen. „Das liegt einzig an der Definition für Heilung, welche von der WHO verwendet wird“, erklärt der Leiter der TBNET-Studie, Professor Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel. „Die Kriterien, welche die WHO für eine Heilung von einer MDR-TB heranzieht, werden am letzten Tag der Therapie abgefragt. Das ist etwa so, als wenn man einem Patienten mit einer Krebserkrankung am letzten Tag der Chemotherapie mitteilt, er sei geheilt, ohne das Risiko eines Rückfalls zu beachten“, so Lange.

Gemeinsam mit Dr. Gunar Günther vom Forschungszentrum Borstel und Kolleginnen und Kollegen an 23 Kliniken in 16 europäischen Ländern wurden die Behandlungsverläufe von 380 Patientinnen und Patienten mit einer MDR-TB vom Zeitpunkt der Diagnosestellung bis ein Jahr nach Therapieende verfolgt. Die Wissenschaftler stellten danach neue Definitionen für Therapieergebnisse auf und konnten zeigen, dass die tatsächlichen Chancen, von einer MDR-TB geheilt zu werden, in ganz Europa deutlich besser sind als bisher angenommen.

Unterschiede der Versorgung sind gravierend

Allerdings versagt die Therapie bei 25 Prozent der Patienten in Osteuropa, in Westeuropa sind es nur 15 Prozent. „Die Unterschiede in der Versorgung von Tuberkulosepatienten sind innerhalb Europas gravierend. Die am meisten betroffenen Länder haben die geringsten Ressourcen für die Prävention, Diagnostik und Therapie“, sagt Lange. „Hier gibt es konkreten Handlungsbedarf, den europäischen Nachbarn zu helfen.“

Individualisierte Therapie erhöht Heilungschancen

Dabei ist die MDR-TB mit modernen Mitteln und Ressourcen gut zu behandeln. Klinische Forscher des Tuberkulose-Forschungsbereichs am DZIF konnten kürzlich zeigen, dass sich die Heilungschancen von Patienten mit einer MDR-TB unter individualisierter Therapie aktuell nicht mehr von den Heilungschancen bei Patienten mit nicht-resistenten Tuberkulosebakterien unterscheiden (Heyckendorf J et al. Eur Respir J 2018). (idw, red)

Literatur:

Günther G, van Leth F, Alexandru S, et al.: Clinical management of multidrug-resistant tuberculosis in 16 European countries. Am J Respir Crit Care Med. 2018 Mar 6. DOI: 10.1164/rccm.201710-2141OC [Epub ahead of print].

Heyckendorf J, van Leth F, Kalsdorf B, et al.: Relapse-free cure from multidrug-resistant tuberculosis in Germany. Eur Respir J. 2018 Feb 21; 51 (2). pii: 1702122. DOI: 10.1183/13993003.02122-2017.

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige