Auswirkungen von Internet-Gaming auf das Gehirn

Neue Studie
sn
Internet Gaming
Christian Montag forscht am Institut für Psychologie und Pädagogik der Uni Ulm. Elvira Eberhardt
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Viele Studien haben schon bewiesen, wie schlecht und teilweise auch gesundheitsschädigend es ist, wenn man den ganzen Tag vor dem Computer sitzt, nicht nur für die Augen, sondern auch für den Rücken. Jetzt wurde die Auswirkung auf das Gehirn untersucht.  

In einer neuen Studie haben Forscher um Professor Christian Montag, Leiter der Abteilung Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, festgestellt, dass sogar das Hirnvolumen schrumpft, wenn man zu viel Zeit vor dem Computer verbringt. Vor allem, wenn täglich stundenlang Computerspiele, wie zum Beispiel das Online-Fantasy-Spiel „World of Warcraft“ („WoW“), gespielt werden. Dies weist auch auf das wachsende Problem der Computerspielabhängigkeit oder auch „Internet Gaming Disorder“ hin.

Bei der sechswöchigen Studie nahmen 119 Personen teil, 41 davon waren sehr erfahrene Computerspieler. Die restlichen 78 Teilnehmer wurden noch einmal unterteilt. Die eine Hälfte sollte sechs Wochen lang täglich mindestens eine Stunde WoW spielen und die andere Hälfte gar keine Computerspiele spielen (Kontrollgruppe).

MRT-Scan bei allen Teilnehmern

Vor und nach den sechs Wochen wurden alle Personen mit einem MRT-Scan überprüft. Ergebnis war, dass die Gruppe „Spieler“ eine deutliche Abnahme der grauen Substanz im orbitofrontalen Kortex (OFC) aufzeigte. Dieser Bereich im Frontallappen ist für die Emotionsregulation und Entscheidungsfindung zuständig. Dies deutet für die Forscher auf neuroplastische Prozesse hin. Doch auch bei der Gruppe, die täglich nur eine Stunde WoW spielte, zeigte sich eine Reduktion an Hirnvolumen im orbitofrontalen Kortex, auch dies kann negative Folgen für die Kontrolle der Emotionen und Entscheidungsfindung haben.

Außerdem fanden die Forscher heraus, dass bei erfahrenen Spielern ein geringeres Hirnvolumen mit einer höheren Suchttendenz einherging. Es wurde festgestellt, dass ein reduziertes OFC-Volumen eine Auswirkung von Internet-Gaming sein kann. Ob andere Spiele die gleiche Auswirkung haben, müsse noch erforscht werden, so Professor Christian Montag.

 Quelle: Uni Ulm


Literatur:

Zhou F, Montag C, Sariyska R, et al.: Orbitofrontal gray matter deficits as marker of Internet gaming disorder: converging evidence from a cross-sectional and prospective longitudinal design. Addiction Biology, 23 October 2017, DOI: 10.1111/adb.12570.

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige