Atemhilfe für Patienten mit COPD

Hilfe gegen Luftnot
mg
Tragesystem Oxygenator
So könnte das neue Tragesystem "Oxygenator" aussehen. enmodes GmbH
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

In einem kürzlich gestarteten gemeinsamen Forschungsprojekt des Startup enmodes GmbH, der Universität Witten/Herdecke und des Krankenhauses Köln-Merheim soll eine Atemhilfe für Patienten mit COPD entwickelt werden. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Einige Patienten mit COPD erleiden im Laufe der Erkrankung eine so starke Schädigung der Lunge, dass keine normale Atmung mehr möglich ist und sie sogar in 20 Prozent der Fälle auf eine chronische häusliche Beatmung angewiesen sind. Dadurch sind die Patienten in ihrer Mobilität, Lebensqualität und Kommunikation stark eingeschränkt. Das Beatmungsgerät bindet sie an die Wohnung, sie verbringen ihre Zeit meist liegend und auch innerhalb der Wohnung ist die Mobilität niedrig.

Aufgrund der fehlenden Entwicklungen auf diesem Gebiet in den vergangenen Jahren konzipierte das junge Aachener Unternehmen enmodes GmbH ein neues Gerät zur Verbesserung der Patientenversorgung. Als Experte hinzugezogen wurde Prof. Dr. Christian Karagiannidis, im Rahmen der klinischen Testreihen eine der Schlüsselfiguren. Auf Basis der Erfahrung mit der ECMO-Therapie (künstliche Herz-Lungen-Maschine) soll das neue Gerät folgende verbesserte Eigenschaften aufweisen:

  • Es arbeitet schonend, damit das Blut nicht geschädigt wird
  • Die rechte Herzkammer soll zusätzlich entlastet werden
  • Es soll leicht und kompakt sein, um die gewünschte Mobilität zu fördern
  • Die Anwendung soll unkompliziert gestaltet sein, damit die Patienten das Gerät selber bedienen können

Hohe Ansprüche, die jedoch mithilfe der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung realisierbar erscheinen. Zudem wird ein neuartiger Gasaustauscher eingesetzt, bei dem das Blut gleichmäßiger verteilt wird, um weniger Blutbestandteile zu schädigen. Diese Funktion wird in der ersten Phase mithilfe von Computersimulationen im Labor getestet, gemeinsam mit der Effizienz. Danach folgen weitere Untersuchungen zur Blutverträglichkeit und im Projektabschluss soll eine klinische Studie die Sicherheit der Behandlung, die Verbesserungen des Krankheitsbildes und die Verringerung der Sterblichkeit zeigen.

Quelle: Universität Witten/Herdecke

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige