Roche: Markteinführung von cobas® Mass Spec in Deutschland
Roche hat nun vermeldet, dass die cobas Mass Spec-Lösung, einschließlich des cobas i 601 Analysemoduls und des ersten Ionify Reagenz Packs mit vier Tests für Steroidhormone, auf dem deutschen Markt verfügbar seien. Über die Neuentwicklung hatten wir bereits berichtet. Das Unternehmen will damit automatisierte, integrierte und standardisierte klinische Massenspektrometrietests in Routinelabors weltweit einsetzen. Das cobas i 601 Analysemodul ist dabei für den hohen Durchsatz des Routinelabors ausgelegt und soll schnelle, vorhersehbare Turnaround-Zeiten mit bis zu 100 Injektionen pro Stunde ermöglichen. Das erste Ergebnis werde etwa 40 Minuten nach dem Start geliefert. In den kommenden Jahren soll die cobas Mass Spec Lösung mehr als 60 Analyte für die Analyse von Steroidhormonen, Vitamin-D-Metaboliten, Immunsuppressiva (ISD), Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) und Drogentests umfassen. Die hohe Spezifität, Sensitivität und Genauigkeit der Massenspektrometrie gilt als diagnostischer „Goldstandard“ für verschiedene klinische Anwendungen, wie zum Beispiel die Messungen von Steroidhormonen in der Endokrinologie, Vitamin-D-Tests, die Überwachung von Immunsuppressiva und für die Bestimmung von Spiegeln bestimmter Medikamenten im Blut.
Vollständig automatisierte klinische Massenspektrometrie-Lösung
„Die cobas Mass Spec Lösung macht vollständig standardisierte klinische Massenspektrometrie breiter verfügbar und hat das Potenzial, die Patientenversorgung grundlegend zu verbessern”, sagt Daniela Kahlert, Geschäftsführerin von Roche Diagnostics Deutschland. „In Deutschland gibt es bereits einen etablierten Markt für die Massenspektrometrie in der klinischen Diagnostik. Das hat uns ermöglicht, Kundinnen/Kunden von Anfang an in die Entwicklung mit einzubeziehen und das Produkt basierend auf den Bedürfnissen der Labore zu entwickeln. Aufbauend auf diesem Feedback haben wir eine echte technologische Revolution entwickelt – eine vollständig automatisierte klinische Massenspektrometrie-Lösung für das Routinelabor.”
Bisher wurde die Massenspektrometrie aufgrund der geringen Automatisierung, Integration und Standardisierung sowie der hohen Komplexität der Arbeitsabläufe, die hochqualifiziertes Laborpersonal erfordern, nur von Speziallaboren angeboten. Dies könne zu großen Varianzen zwischen verschiedenen Laboren und langen Bearbeitungszeiten führen. Die neue Labortechnologie mache nun die Automatisierung möglich, mit einem Arbeitsablauf, der weitaus effizienter sei als gegenwärtige Methoden. Damit soll sie in der Routine ankommen. Sich wiederholende Massenspektrometrie-Parameter sollen künftig mit hohem Durchsatz automatisiert und standardisiert werden können.
Weitere Informationen unter https://www.roche.de/diagnostik/produkte-loesungen/systeme/cobas-i-601-analyzer
Artikel teilen