Philips optimiert MRT-Systeme mit KI

lz
MR-Aufnahme des Beckens
Klinisches Bild des Beckens mit SmartSpeed Precise auf dem Ingenia Evolution ­System © Philips
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Royal Philips gab kürzlich auf dem Europäischen Radiologie Kongress (ECR) die Einführung seiner nächsten Generation der KI-gestützten MR-Beschleunigungstechnologie – SmartSpeed Precise – zusammen mit der neuesten Version 12 der MR Workspace-Konsole bekannt.

Diese Technologie der nächsten Generation erweitere die KI-gesteuerte Workflow-Effizienz und verbessere die Bildqualität im gesamten Philips BlueSeal MR-Portfolio, einschließlich bereits bestehender Systeme, betonte das Unternehmen. Auf dem ECR 2025 fand auch die europäische Premiere der neuesten Generation des 1.5T BlueSeal MR-Scanners mit komfortabler 70-cm-Öffnung im heliumfreien Betrieb statt. „Mit SmartSpeed auf unserem BlueSeal-Scanner haben wir die Untersuchungszeit für eine Ganzkörperuntersuchung von 75 auf 60 Minuten reduziert, sodass zwei Patienten mehr pro Tag gescannt werden können“, sagte Wayne Picker, Vizepräsident für klinische Technologie bei Prenuvo, Inc. Mit der neuesten Version der Bedienoberfläche – MR Workspace R12 – hat Philips einen „Zero-Click“-Workflow vorgestellt, der den gesamten Bildgebungsprozess von der Auswahl der Systemparameter bis zur Berichterstellung nahtlos steuern soll. Das Herzstück von SmartSpeed Precise ist die Anwendung zweier KI-Modelle in der Bilddatenrekonstruktion, die eine 80-prozen­tige Steigerung der Bildschärfe ermöglichen soll und die diagnostische Genauigkeit weiter verbessere. Zu den weiteren Innovationen gehöre Smart Reading, die erste und branchenführende Lösung, die eine cloudbasierte, KI-gestützte quantitative Berichterstattung integriere. Smart Reading nutze modernste KI-Plattformen wie icobrain (icometrix) für die Neurologie – einschließlich automatischer Erkennung der mit Alzheimer assoziierten Anomalien – und QP-Prostate (Quibim) für die fortgeschrittene Prostatakrebsdiagnostik.

Weitere Informationen unter www.philips.com

 

Entnommen aus MT im Dialog 4/2025

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige