Michaelis-Menten-Kinetik

Leonor Michaelis und Maud Menten
Heinz Fiedler
Michaelis-Menten
Abb. 1: Michaelis-Menten-Sättigungskurve für eine Enzymreaktion, die die Beziehung zwischen der Substratkonzentration und der Reaktionsgeschwindigkeit zeigt. © Thomas Shafee – Own work, CC BY 4.0
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Bereits im 19. Jahrhundert wurde das Phänomen beobachtet, dass bestimmte Reaktionen durch Extrakte, Körperflüssigkeiten oder Mikroorganismen stark beschleunigt werden.

Eduard Buchner (Nobelpreis 1907) und Moritz Traube etablierten den Enzymbegriff für hochmolekulare, reaktionsspezifische und nicht an Zellen gebundene Katalysatoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit um den Faktor 108 bis 1020 erhöhen. Es fehlte aber noch die physikalisch-chemische Bearbeitung der Vorgänge. Die Bestimmung der katalytischen Aktivität (Substratverbrauch oder Produktbildung) der Enzyme und die Nutzung der Enzyme zur Substratbestimmung haben die klinische Diagnostik entscheidend bereichert.

Victor Henri (1872–1940, ein deutsch-französischer Biochemiker russischer Abstammung) publizierte 1902/3 erste Artikel zur Enzymkinetik. In einer komplizierten Formel hatte er verschiedene Varianten mathematisch erfasst, aber experimentell die Einflüsse von pH-Wert und Mutarotation optisch aktiver Verbindungen nicht berücksichtigt. Henris Arbeiten wurden zwar von einzelnen Biochemikern zitiert, aber erst 1913 konnten Leonor Michaelis (1875–1949)[1] und Maud Menten (1879–1960)[2] durch genauere und vereinfachte Ableitung, Interpretation und experimentelle Bestätigung der Messungen an der Invertase (Saccharase) den entscheidenden Erfolg erzielen [3–6].

Die Geschwindigkeit einer Enzymreaktion hängt von der Konzentration der Reaktionsteilnehmer ab: Enzym E und Substrat S bilden einen spezifischen Komplex ES („Schlüssel-Schloss-Prinzip“ nach Emil Fischer). Die Geschwindigkeit V ist von der S-Konzentration [S] abhängig und erreicht bei S-Sättigung des Enzyms die maximale Geschwindigkeit Vmax . Bestimmend ist der Zerfall von ES zu E und Produkt [P], nur im Fließgleichgewicht sind Bildungs- und Zerfallsgeschwindigkeit gleich groß.



KM ist die sogenannte Michaelis-Menten-Konstante (gelegentlich auch Henri-Michaelis-Menten-Konstante genannt). Für [S] = KM erreicht V die halbmaximale Geschwindigkeit (für die meisten Enzyme bei 10–5 bis 10–3 mol/l) und KM ist ein inverses Maß für die Affinität von E und S (die sogenannte Assoziationskonstante). Durch doppelreziproke Auftragung der gemessenen Hyperbel kann man KM und Vmax aus der Steigung der Geraden KM/Vmax , aus dem Ordinatenschnittpunkt 1/Vmax oder dem negativen Schnittpunkt mit der Abszisse –1/KM ablesen (Lineweaver-Burk-Plot) oder heute direkt mittels Computerprogrammen.

Michaelis und Menten hatten auch bereits erkannt und berechnet, dass die Aktivität der Enzyme durch Effektoren, wie den kompetitiven Inhibitoren, verändert werden kann. Die ermittelten Inhibitionskonstanten KI geben die Affinität des Enzyms zum Hemmstoff analog wie KM zu [S] wieder. Die Ergebnisse sind wichtig für die Entwicklung von Arzneistoffen. Das Modell wurde später auf Antigen-Antikörper-Bindung, Protein-Protein-Interaktion und DNA-DNA-Hybridisierung übertragen.

Reste von Phagozyten, die Bakterienreste sowie Ca und Fe enthalten.more###

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige