Just Culture im Krankenhaus

Buchbesprechung
Jeanne Berg
Cover des Buchs „Just Culture im Krankenhaus“
© Springer
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Gelebte Just Culture („Redlichkeitskultur“ oder „Gerechtigkeitskultur“) kann auch im Gesundheitswesen positive Wirkung entfalten: Sie leistet einen Beitrag zur Sicherheit von Patientinnen, Patienten und Personal, zu einer besseren Arbeitsatmosphäre und -zufriedenheit des Personals, zu geringerer Personalfluktuation und zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Johannes Bresser hat kürzlich das Buch „Just Culture im Krankenhaus. Mit neuen Leadership-Ansätzen im ­ärztlichen Bereich die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Er ist Dipl.-Ing. (FH) in Luftfahrtsystemtechnik und -management und hat einen Master in Training and Development (MTD) an der Universität Salzburg erlangt. Er ist seit über 15 Jahren als Berufspilot tätig. Freiberuflich engagiert er sich in der Weiterbildung medizinischen Personals und als Berater medizinischer Organisationen.

Im Buch wird zuerst das Krankenhaus als medizinische Organisation untersucht. Der Befund wird ohne den direkten Vergleich mit anderen HRO (High Reliability Organisation – Hochzuverlässigkeitsorganisation), die bereits eine Just Culture leben, erhoben. Wer sich bereits mit Just Culture beschäftigt, erkennt schon hier die ersten Hinweise auf organisationstypische Herausforderungen, die auf dem Weg der Just-Culture-Implementierung angenommen und bearbeitet werden müssen. Im Anschluss daran wird die komplexe Organisationskultur des Krankenhauses, darunter Aspekte wie Wertekonflikte, Automatismen, Sozialkontext, Ressourcenprobleme und Barrieren für den organisatorischen Wandel, beleuchtet. Die Zusammenstellung von effektiven Leadership-Ansätzen und Just Culture im Krankenhaus (Letztere anhand von verschiedenen Perspektiven auf unerwünschte Ereignisse beziehungsweise Fehler dargestellt) vermittelt Basiswissen. Dieses erlaubt erste eigene Überlegungen, wie eine Implementierung von Just Culture im Krankenhaus eingeleitet werden könnte und welche positiven Wirkungen erwartet werden dürfen.

Die anschließenden Kapitel thematisieren Just Culture in der Luftfahrt (dort ist sie bereits implementiert), Auswirkungen einer Just Culture, Transformation und Transformationsprozess der Organisationskultur, gefolgt von einem Konzept zur Einführung einer Just Culture im Krankenhaus. Im Fazit werden verschiedene Aspekte der Just Culture im Zusammenhang mit zum Beispiel Organisationskultur, Transformation, moderner Medizin und New Work kurz rekapituliert.

Das Buch ist verständlich geschrieben. Es enthält ein zweiseitiges Abkürzungsverzeichnis, viele anschauliche Abbildungen und Grafiken sowie zu jedem Kapitel ein eigenes Literaturverzeichnis. So wird es den Lesenden einfach gemacht, die zum interessierenden Inhalt passende Literatur rasch aufzufinden. Das Aufzeigen beziehungsweise die Erklärung von Zusammenhängen und die angeführten Beispiele aus verschiedenen Ländern versetzen Leserin und Leser in die Lage, eine Argumentationsgrundlage für den Kulturwechsel im eigenen Betrieb bereitzustellen. Das Konzept zur Einführung einer Just Culture ist in verschiedene Phasen unterteilt, die aufeinander folgen: Schaffen eines Klimas für Veränderung, Einbinden und Befähigen der Organisation und Implementierung und Aufrechterhaltung der Veränderung. Für alle Phasen werden geeignete Schritte beschrieben, die als Handlungs­anweisung gelesen werden können. Trotzdem bleiben der Raum und die Notwendigkeit, sie im Detail für die eigene Institution passend auszugestalten. Auch zu den einzelnen Schritten gibt es Literaturangaben, um die eigene Argumentation zum Beispiel gegenüber der Klinikleitung sachlich zu belegen.

Das Buch wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, die eine Zukunft mit Just Culture verantwortlich gestalten wollen. Es ist aber genauso für Führungs- und andere interessierte Fachpersonen im MTT-Bereich geeignet, weil Just Culture nicht alleine eine Angelegenheit der Ärztinnen und Ärzte ist, sondern einen Kulturwechsel bedeutet, der alle Mitarbeitenden betrifft. Ob man Just Culture einführen möchte, weil man eine andere Fehlerkultur für nötig befindet oder weil man primär von ihren positiven Effekten – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – profitieren möchte: In beiden Fällen findet man in dieser Publikation passende Informationen, Hintergründe und Hilfestellungen.

Fazit: Johannes Bresser hat mit seiner Publikation ein sehr fundiertes und für die praktische Umsetzung geeignetes Handbuch zur Just Culture im Gesundheitswesen vorgelegt.

Just Culture im Krankenhaus. Mit neuen Leadership-Ansätzen im ärztlichen Bereich die Zukunft gestalten.
Von: Johannes Bresser, Paperback, 254 Seiten, Springer Verlag, 2024, ISBN: 978–3–662–69079–6 (auch als ebook erhältlich; ISBN 978–3–662–69080–2), Preis: 64,99 Euro (ebook: 49,99 Euro).

 

Entnommen aus MT im Dialog 2/2025

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige