Hochaktuelle Jubiläumstagung mit „historischen Meilensteinen“

47. Jahrestagung der DGfI
lz
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Mit ihrer 47. Jahrestagung feierte die Deutsche Gesellschaft für Immunologie in Erlangen mit mehr als 1.000 Teilnehmern ihr 50-jähriges Bestehen. Zum Erfolg der Jubiläumstagung trug neben dem vielfältigen Tagungsprogramm mit aktuellsten Forschungsergebnissen auch die Präsentation „Historischer Meilensteine“ bei.

Über 1.000 nationale und internationale Teilnehmer aus 27 Ländern haben während der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie in drei Plenarsitzungen, zwölf Hauptsymposien, 25 Workshops und vier Satellitensymposien die neuesten immunologischen Errungenschaften in der Grundlagenforschung, klinischen Forschung und Therapie von Patienten diskutiert. Die über 200 wissenschaftlichen Vorträge wurden durch knapp 500 Poster komplementiert. Junge Nachwuchswissenschaftler präsentierten ihre Arbeit in der prominent platzierten „Young Immunologists Session“ einem großen Publikum und herausragende Nachwuchsforscher wurden mit zahlreichen Preisen geehrt. Insgesamt 59 Aussteller informierten die Teilnehmer zudem über neueste innovative Produkte und Entwicklungen für Diagnostik und Forschung.

Festvortrag über die Entdeckung und Erforschung von Antikörpern

Ein Tagungshöhepunkt in der Erlanger Heinrich-Lades-Halle war unter anderem der historische Festvortrag über die Entdeckung und Erforschung von Antikörpern von Prof. Fritz Melchers vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin beim feierlichen Festakt, den Tagungspräsident Prof. Hans-Martin Jäck eröffnete. In einem zweiten Festvortrag gab der bekannte Immunologe Prof. Tak Wah Mak aus Toronto, Kanada, einen persönlichen Rückblick über seine wissenschaftlichen Entwicklungen, die er gemeinsam mit Deutschen Immunologen erreichte.

Die Forschungsschwerpunkte des Standorts Erlangen wurden in Plenarvorträgen widergespiegelt. Der Fokus lag hier auf B-Zellen, die durch die Produktion von Antikörpern wesentlich zur Bekämpfung von Infektionen beitragen, auf der Infektionsimmunologie, der Analyse von Abwehrmechanismen des Immunsystems gegen virale, bakterielle und parasitäre Erreger und auf Klinischer Immunologie, die Störungen des Immunsystems, die beispielsweise im Falle von Allergien, bei der Bildung von Tumoren und bei Autoimmunkrankheiten auftreten, untersucht.

Erkenntnisse zu Therapien bei B-Zell-Tumoren

Die Lösungen finden Sie hier

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige