Forscher entdecken gute und schlechte Seiten

Immunsystem
lz
Auswertung von Ergebnisse
(von links) Dr. Silke Marhenke, Professor Dr. Arndt Vogel und Dr. Laura Buitrago-Molina bei der Auswertung von Ergebnissen. MHH/Kaiser
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Das Immunsystem beeinflusst Leberkrebsentstehung. Es gibt Unterschiede zwischen frühen und späteren Stadien.

Viren, übermäßiger Alkoholgenuss oder eine Fettleber können Infektionen in der Leber verursachen, die zu chronischen Entzündungen und später zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen können. Forscher der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) deckten nun die Rolle des Immunsystems bei der Leberkrebsentstehung auf.

Im späteren Stadium negative Wirkung

Das Team um Professor Dr. Arndt Vogel konnte im Mausmodell zeigen, dass das Immunsystem die Mäuse zwar im frühen Stadium der chronischen Lebererkrankung vor akutem Leberversagen schützt. Im späteren Stadium ist es jedoch maßgeblich an der Leberschädigung beteiligt und trägt somit zur Krebsentstehung bei.

 „Insbesondere die CD8-T-Zellen des erworbenen Immunsystems sowie der Lymphotoxin-β Signalweg, der in vielen autoimmunen und chronischen Erkrankungen aktiviert ist, sind zentrale Vermittler bei der Leberkrebsentstehung“, sagt Professor Vogel. Eine gezielte chemopräventive Therapie, mit der das Immunsystem engmaschig reguliert würde, wäre daher ein vielversprechender Ansatz, um Patienten mit chronischer Lebererkrankung vor Krebs zu bewahren und gleichzeitig den Schutz durch das Immunsystem zu gewährleistet.

Hemmer des Lymphotoxin-β

„Hoffnung macht, dass es in anderen klinischen Zusammenhängen bereits erste Studien mit einem Hemmer des Lymphotoxin-β gegeben hat, der als Medikament in einer chemopräventiven Therapie infrage käme“, ergänzt der Mediziner. Doch zunächst müssen die Forscher in einer eigenen klinischen Studie sicherstellen, dass sich eine solche Therapie für Menschen eignet. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Team um Professor Vogel, das auch am Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) beteiligt ist, in dem Fachmagazin Cancer Cell.

Die Forscher kamen in mehreren Schritten zu diesem Ergebnis: Zunächst fanden sie heraus, dass Mäuse ohne Immunsystem, die an einer chronischen Lebererkrankung litten, frühzeitig an akutem Leberversagen starben. Dies ist bei Mäusen mit intaktem Immunsystem nicht der Fall. Anschließend untersuchten sie in verschiedenen genetischen Modellen den Einfluss der Immunzellen auf die Leberschädigung und entdeckten, dass CD8-T-Zellen das akute Leberversagen verhindern, in späteren Stadien jedoch maßgeblich an der Leberschädigung und der Entwicklung der Leberfibrose beteiligt sind. In weiteren pharmakologischen Ansätzen konnten die Forscher dann zeigen, dass insbesondere der Lymphotoxin-β Signalweg wesentlich zur Krebsentstehung beiträgt. (idw, red)

Literatur:

Jessica Endig, Laura Elisa Buitrago-Molina, Silke Marhenke et al.: Dual Role of the Adaptive Immune System in Liver Injury and Hepatocellular Carcinoma Development. Cancer Cell.  DOI: dx.doi.org/10.1016/j.ccell.2016.06.009

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige