Ordnung statt Chaos bei Großschadensfällen

RescueWave
Kli
RescueWave
Dank intuitiver Bedienbarkeit des Systems können sich Rettungskräfte voll auf ihre notfallmedizinische Arbeit konzentrieren. VOMATEC Innovations GmbH
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Ein neues elektronisches System mit dem Namen RescueWave soll jetzt die Einsatzführung bei Großschadensfällen effizienter machen. Die Idee dafür stammt aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Beim Unfall von Eschede 1998, dem schwersten Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, bei dem ein ICE entgleiste, kamen 101 Menschen ums Leben und 88 wurden schwer verletzt. An den Eindruck, den er einige Jahre später beim Sehen einer TV-Dokumentation gewann, erinnert sich Prof. Wilhelm Stork vom Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des KIT und Direktor am FZI Forschungszentrum Informatik noch heute: „An die 3.000 Rettungskräfte mit fast 250 Fahrzeugen waren damals an der Rettung beteiligt, aber die Lage war höchst unübersichtlich.“

Der Leiter des Bereichs Mikrosystemtechnik am ITIV initiierte daraufhin innerhalb des Graduiertenkollegs Sensornetze am KIT ein Projekt, in dem der damalige Doktorand Ashok Kumar Chandrasekaran mithalf, die Grundlagen für eine Lösung zu schaffen, die Ordnung in dieses Chaos bringen soll: das softwaregestützte System RescueWave. Sowohl die Forschung am KIT als auch die weiterführende am FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie erfolgte mit den Partnern VOMATEC Innovations GmbH und antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB. Die Weiterentwicklung zur Marktreife verantwortete das Technologieunternehmen ITK Engineering.

Im Praxistest hat sich das System bewährt

So entstand schließlich RescueWave: Anstelle von Karten verteilt der Notarzt elektronische Sichtungsgeräte, die es erlauben, Betroffene und Verletzte automatisch zu lokalisieren, Patienteninformationen zu erfassen und in Echtzeit an die Einsatzleitung zu übermitteln. Diese kann mithilfe der Daten aus den funkvernetzten Geräten und einer speziell auf den Einsatz zugeschnittenen Software Fahrzeuge und Einsatzkräfte vor Ort koordinieren und auch unter chaotischsten Bedingungen nach Dringlichkeit zu den Opfern schicken.

Durch die technischen Möglichkeiten der Vernetzung können auch Krankenhäuser, Leitstellen und Krisenstäbe angebunden werden. Alle ermittelten Informationen stehen Einsatzleitung und Führungskräften jederzeit zur Verfügung; Karten, Strichlisten, Klemmbretter und Kladden werden überflüssig und Missverständnisse vermieden, sodass Entscheidungen schneller und auf gesicherter Datengrundlage getroffen werden können.

In einem Praxistest durch Katastrophenschutzeinheiten aus dem rheinland-pfälzischen Landkreis Germersheim hat sich das System bereits bewährt. Wilhelm Stork zeigt sich zuversichtlich, dass es sich am Markt durchsetzen wird: „Das Konzept hat auf der Fachmesse RETTmobil 2017 unter Katastrophenschützern voll eingeschlagen. Mehrere deutsche Großstädte und Landkreise haben bereits Interesse bekundet.“





Quelle: KIT,26.02.2018

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige