Online First: „Impfen in Zeiten der COVID-19-Pandemie“

Impfsymposium des Deutschen Ärzteverlages
Gisela Klinkhammer, Ludwig Zahn
Impfsymposium des Deutschen Ärzteverlages
Was lässt sich daraus über Wirkweise und Sicherheit der COVID-Vakzinekandidaten ableiten? Über diese und andere Fragen diskutierten Expertinnen und Experten auf dem Imfpfsymposium des Deutschen Ärzteverlages. ärzteblatt.de
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Über das Thema „Impfen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Wie und was empfehle ich meinen Patienten?“ diskutierten auf Einladung des Deutschen Ärzteverlages Expertinnen und Experten bei einem digitalen Impfsymposium.

Die Impfungen gegen das Coronavirus wurden weltweit bereits gestartet. Doch es gibt noch viele Fragen: Was ist bislang bekannt über die komplexen Immunantworten, die das neuartige Coronavirus im menschlichen Körper induziert? Was lässt sich daraus über Wirkweise und Sicherheit der COVID-Vakzinekandidaten ableiten? Wie begegnen Ärztinnen und Ärzte den besonderen Herausforderungen, wenn zusätzlich zur COVID-19-Pandemie die saisonal üblichen Atemwegsinfektions- und Grippewellen beginnen? Über diese Themen diskutierten Expertinnen und Experten auf Einladung des Deutschen Ärzteverlages bei einem digitalen Impfsymposium.

Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Prof. Dr. Klaus Cichutek, konnte mögliche Sicherheitsbedenken zerstreuen: „Wir haben beim Zulassungsprozess für die Impfstoffe nichts unterlassen, was nötig und üblich ist.“ Die kommenden Impfstoffe seien in Phase-III-Prüfungen intensiv evaluiert worden. „Die Sicherheitslage ist sehr gut. Wir können mit einem oder zwei Pieks vor einer tödlichen Infektionskrankheit schützen“, betonte Cichutek. Wenn es darum gehe, die Bürger aufzuklären, seien Ärzte in der Schlüsselposition, sagte der PEI-Präsident.

Digitale Aufklärung

Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Cornelia Betsch, Universität Erfurt, berichtete, dass zurzeit lediglich rund die Hälfte der Menschen in Deutschland bereit sei, sich sicher oder eher impfen lassen zu wollen. Betsch geht aber davon aus, dass der Anteil der Impfwilligen steigen werde. Dafür sei es wichtig, dass Ärzte gut gewappnet auf Nachfragen ihrer Patienten reagieren könnten. „Denn wahrscheinlich wird in Zukunft jede Behandlung, die Sie haben, abgeschlossen werden mit der Frage: Ach, was sagen Sie eigentlich zur COVID-Impfung?“ Fragen der Bürger müsse man erstnehmen. Sie hoffe, dass es nicht zu einem Pro und Contra von Corona-Impfungen in den Medien komme. Kritische Fragen müssten jedoch in den Medien beantwortet werden. Die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Dr. Heidrun Gitter, geht ebenfalls davon aus, dass Ärztinnen und Ärzte auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse handeln und entsprechend beraten würden.

Prof. Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), schlägt eine digitale Aufklärung vor: „Beispielsweise mit Erklärvideos oder mit vorbereiteten Informationen, die man aushändigt.“ Man könne die Aufklärung vor einer Impfung zwar delegieren, aber die Anamnese müsse sehr gründlich erhoben werden und der Impfkandidat müsse rückfragen können. Dies müsse auch mit einer Unterschrift dokumentiert werden. Die BZgA werde über soziale Medien, breitere Internetauftritte, Apps und anderes über die Impfung informieren. Bei der Frage, wie lange ein Immunschutz nach einer Genesung bei COVID-19 anhalte, musste Prof. Dr. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie Charité, zugeben, dass dies noch nicht feststehe. Es handle sich um ein komplexes Forschungsfeld.

Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken

Prof. Dr. Lothar Heinz Wieler, Präsident der Robert Koch-Instituts, betonte schließlich, dass es wichtig sei, aus der augenblicklichen Pandemie zu lernen, „weil sie wahrscheinlich nicht die letzte sein wird“. Man müsse jederzeit damit rechnen. Wieler ging auch auf das Thema Impfmüdigkeit ein und erläuterte die zwei Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken. Für beide Impfungen sollte die Akzeptanz deutlich gesteigert werden. Auch Prof. Dr. Jörg Schelling, Facharzt für Allgemeinmedizin in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis, erläuterte die Wichtigkeit dieser Impfungen. Daneben sprach er noch Pertussis und die damit zusammenhängenden Auffrischungsdiskussionen an.

Sie haben das digitale Impfsymposium am 9. Dezember verpasst? Hier können Sie das Video abrufen:
https://www.aerzteblatt.de/events/impfsymposium

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige