Fungizide: Unterschätzte Gefahr für Gewässer

Landwirtschaft
FT
Fungizide
Fungizide: Wir die Gefähr für Gewässer unterschätzt? AdobeStock, kab-vision
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Fungizide sind Wirkstoffe, die Pilze oder ihre Sporen abtöten oder ihr Wachstum verhindern. Sie werden vor allem in der Landwirtschaft als Pflanzenschutzmittel angewendet. Doch auch sie sind nicht ungefährlich.

Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben festgestellt, dass Fungizide für Gewässer eine ganz besondere Gefahr bedeuten. Aus der Landwirtschaft können sie in angrenzende Gewässer gelangen. Bisher waren die Effekte auf die Lebewesen in Flüssen und Seen kaum bekannt.

Einfluss auf Wachstum von aquatischen Pilzen?

Die Forschenden haben nun untersucht, ob in der Landwirtschaft verwendete Fungizide wie Tebuconazole oder Azoxystrobin das Wachstum von aquatischen Pilzen beeinflussen. Denn auch in Gewässern können Pilze als Krankheitserreger oder Parasiten für andere Wasserorganismen wirken. Die Untersuchungen zeigen, dass die in Gewässern vorkommenden Konzentrationen von Fungiziden den Befall der potenziell giftigen Cyanobakterien – früher auch Blaualgen genannt – mit parasitischen Pilzen reduzieren. „Zwar sehen wir Infektionen landläufig als etwas Negatives, Krankheitserreger und Parasiten sind aber ein wichtiger Bestandteil von ökologischen Systemen und können – wie in diesem Fall – auch eine positive Wirkung haben. Die parasitischen Pilze können das Wachstum der Cyanobakterien limitieren und damit giftige Blauaalgenblüten eindämmen. Eine Verunreinigung von Gewässern mit Fungiziden kann diese natürlichen Prozesse stören“, erklärt IGB-Forscher und Leiter der Studie Dr. Ramsy Agha.

Zusammenspiel von parasitischen Pilzen und ihren Wirten

Bereits in anderen Studien konnte das Forschungsteam in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen von der Universität Minho in Portugal zeigen, dass Fungizide eine Wirkung auf das Wachstum von aquatischen Pilzen haben. Dabei untersuchten sie vor allem das Zusammenspiel von parasitischen Pilzen und ihren Wirten. Sie wiesen beispielsweise nach, dass die Infektion von Wasserflöhen mit Hefepilzen unter den gängigen Fungizidkonzentrationen im Wasser abnahm.

Übernahme wichtiger ökologischer Funktionen

Aktuell gibt es nur grobe Schätzungen über den Anteil von Pilzen an den Mikroorganismen in unterschiedlichen Gewässertypen – in Süßgewässern können sie vermutlich bis zu 50 Prozent der Kleinstlebewesen mit Zellkern ausmachen und übernehmen dort wichtige ökologische Funktionen: Als „Zersetzer“ bauen sie organisches Material ab und zerlegen es in einzelne Nährstoffe, im Verdauungstrakt von aquatischen Insekten unterstützen sie deren Verdauung, und sie sind ein wichtiger Teil des Nahrungsnetzes in Gewässern.

Im EU-Rechtsrahmen nicht gesondert behandelt

Trotz ihrer Bedeutung werden aquatische Pilze in den EU-Rechtsrahmen nicht gesondert behandelt. Um die Ökologie der Gewässer vor schädlichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln zu schützen, führt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor der Zulassung von Wirkstoffen und deren formulierten Produkten eine prospektive Risikobewertung durch. Das EFSA-Leitliniendokument (EFSA, 2013) verlangt Toxizitätstests für drei taxonomische Gruppen: Pflanzen, Wirbellose und eine Fischart, um eine vereinfachte Nahrungskette im Gewässer darzustellen. Ein Grund warum aquatische Pilze bei der Risikobewertung von Fungiziden bisher nicht berücksichtigt werden, ist das Fehlen von standardisierten Testmethoden mit aquatischen Pilzen als Testarten. „Da sich die Möglichkeiten der Anzucht und Identifizierung von aquatischen Pilzen in wissenschaftlichen Labors kontinuierlich verbessert, könnten sich nun auch die Risikobewertungen stärker auf die Auswirkungen von Fungiziden auf diese Organismengruppen konzentrieren“, sagt die IGB-Forscherin Prof. Dr. Justyna Wolinska, Leiterin der Arbeitsgruppe Evolutionäre Ökologie von Krankheiten.

Literatur:

Bruno Kenji Ortiz-Cañavate, Justyna Wolinska, Ramsy Agha: Fungicides at environmentally relevant concentrations can promote the proliferation of toxic bloom-forming cyanobacteria by inhibiting natural fungal parasite epidemics. Chemosphere, Volume 229, August 2019, Pages 18-21, DOI: doi.org/10.1016/j.chemosphere.2019.04.203.

Quelle: IGB

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige