AIO-Auszeichnung für innovative Arbeiten

Krebsentstehung und Behandlung
lz
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Gleich zwei Wissenschaftler im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK*) wurden mit dem höchsten Preis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der deutschen Krebsgesellschaft ausgezeichnet.

Die Ärzte Wilfried Eberhardt und Jens Siveke der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) erhalten die Preise für die „beste wissenschaftliche Publikation“ und die „beste klinische Studie“ für ihre Forschung an Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Neuartige epigenetische Behandlungsstrategie

Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als eine der aggressivsten Krebserkrankungen. Besonders das sogenannte duktale Pankreaskarzinom ist kaum behandelbar, weil die Tumorzellen gegen verfügbare Medikamente schnell resistent werden. Einem Forscher-Team unter Leitung von Professor Jens Siveke in Kooperation mit der Stanford University ist es jetzt gelungen, eine neuartige epigenetische Behandlungsstrategie beim Pankreaskarzinom zu beschreiben. Epigenetische Mechanismen sind an der Regulation von Genen und zellulären Prozessen in Tumoren beteiligt, ohne dass das Erbgut (z.B. durch Mutationen) verändert wird. Für die im Fachmagazin Nature Medicine veröffentlichte Studie erhält Jens Siveke den AIO-Wissenschaftspreis für die beste Publikation zur „präklinischen/experimentellen Krebsforschung“.

Mit Hilfe der Genschere CRISPR/CAS9 und bestimmten Hemmstoffen konnten die Wissenschaftler die Tumorzellen so umprogrammieren, dass sie für Therapeutika wieder angreifbar wurden. „Aufgrund des starken anti-tumoralen Effektes einer Kombinationstherapie mit zwei epigenetisch wirksamen Medikamenten sind wir zuversichtlich, einen erfolgversprechenden neuen Ansatz für die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs gefunden zu haben“, freut sich Jens Siveke, der in diesem Jahr eine DKTK-Professur für Translationale Onkologie Solider Tumore am Universitätsklinikum Essen übernommen hat. Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler das neue Wirkprinzip in klinischen Studien prüfen, um solche Tumoren zu identifizieren, die sich damit besonders gut bekämpfen lassen.

Für Studie ESPATÜ ausgezeichnet

Der AIO-Preis für die „beste Publikation in der klinischen Krebsforschung“ ging bereits zum zweiten Mal an Dr. Wilfried Eberhardt. Der Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie am Westdeutschen Tumorzentrum des Universitätsklinikums Essen und seine Kollegen wurden damit für die Studie ESPATÜ, eine der weltweit größten Phase III-Studien bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen, ausgezeichnet. Gefördert wurde die Studie von der Deutschen Krebshilfe. Allein in Deutschland erkranken rund 52.000 Menschen jährlich an Krebs der Lunge und Bronchien.

Die Lösungen finden Sie hier

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige